![JAC HF Translation Of Original User Instructions Download Page 31](http://html1.mh-extra.com/html/jac/hf/hf_translation-of-original-user-instructions_3140414031.webp)
Deutsch
31
7 BEDIENUNG
Voreinstellungen:
Die Tabelle oben zeigt die Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. Selbstverständlich ist dabei die
Art des Teigs und der Langwirkung zu berücksichtigen. Dementsprechend muss man sich häufig an
die richtigen Werte herantasten und das Verhältnis zwischen den einzelnen Einstellungen ist
zwingend zu berücksichtigen.
Ein unzureichendes Walzen oder ein zu enges Ausrollen führen beispielsweise zu unansehnlichen
Teiglingen.
Das Walzen wird am oberen Drehrad (Fig. 3, Nr. 8) eingestellt. (Das Drehen im Uhrzeigersinn führt
die Walzen enger zusammen).
Das Ausrollen wird am unteren Drehrad (Fig. 3, Nr. 12) eingestellt. (Das Drehen im Uhrzeigersinn
presst die Ausrollplatte zusammen).
Walzen
Ausrollen
Baguette 300 g
19
11.5
Kurz 300 g
19
15
Langes Brot 400 g
18
17
Brot 520 g
18
14
Kurzes Brot 800 g
16
15
Langes Brot 1.8 kg
14
12
Kurzes Brot 1.8 kg
16
8
Kleines langes Brot
50 g
12
15.5
Das Langwirkergebnis hängt von den Einstellungen und auch von den folgenden Elementen ab:
- die Eignung des Teigs für die Langwirkung (ausreichende, jedoch nicht übermäßige
Gärung,
"Kraft", aber nicht zu viel...).
- der regelmäßigen Form des Teiglings und seiner guten Beschaffenheit ab.
HINWEIS:
Damit das Langwirken und das Ausrollen optimal durchgeführt werden können, muss Folgendes
zwingend bemehlt werden:
- das Gehäuseband;
- das Ausrollband.
A. Den Pilztaster (Not-Aus), sofern er nicht betätigt ist, um eine 1/4-Umdrehung nach rechts drehen
(Fig. 10).
B. Zum Einschalten der Maschine auf die Schaltfläche MARCHE [Ein] (Fig. 11) drücken.
C. Die Teiglinge in die gesicherte Zufuhrführung legen (Fig. 12).
D. Die geformten Teiglinge vom Ausgabeband (Fig. 13) entnehmen.
E. Zum Ausschalten der Maschine auf die Schaltfläche ARRET [Aus] (Fig. 14) drücken.
Aus Gründen der Nahrungsmittelhygiene darf kein Teig oder Mehl, welche sich oben auf
oder außerhalb der Maschine befinden, wiederverwendet oder wieder in die
Nahrungsmittelkette gebracht werden.
Summary of Contents for HF
Page 1: ...EN FR DE NL RU ES IT AR V01 01 2017...
Page 2: ...2...
Page 4: ...4...
Page 46: ...46 1 JAC fig X n Y 5 2 JAC 5 JAC 9...
Page 47: ...47 3 75 A EN ISO 3744...
Page 48: ...48 4 4 1 HF 50 1300 1800 0 37 540 x 956 x 1145 180 4 2 304L Lucoflex ARCOT 5 5 1 A TRF20 TRF30...
Page 49: ...49 B C D fig 15 n 24 E fig 16 5 2 5 3 15 16 300 2006 42 2006 95 2004 108 fig 9 n 23...
Page 52: ...52 8 8 1 fig 3 n 12 8 2 A fig 4 n 14 B fig 3 n 8 C fig 5 n 15 D E F fig 6 n 16 G H 8 3...
Page 54: ...54 10...
Page 55: ...55 11 1 1 2 3 4 5 2 6 3 7 8 9 10 11 12 13 4 14 5 15 6 16 7 17 18 8 19 20 21 9 22 23 15 24...
Page 56: ...56...
Page 68: ...68...
Page 80: ...80...
Page 82: ...82 1 JAC 5 2 JAC 5 JAC 9...
Page 83: ...83 3 75 EN ISO 3744...
Page 85: ...85 fig16 5 2 5 3 15 16 300 2006 42 2006 95 2004 108 CE fig 9 n 23 fig 9 n 23 5 4...
Page 86: ...86 5 5 6 6 1 fig 3 6 2 fig 2 n 6 6 3 fig 7 n 17 fig 7 n 18 fig 3 n 7 fig 8 n 19 fig 8 n 20...
Page 88: ...88 fig 3 n 12 8 2 fig4 n 14 fig 3 n 8 fig 5 n 15 fig 6 n 16 8 3 9 JAC...
Page 90: ...90 11 1 1 2 3 4 5 2 6 3 7 8 9 10 11 12 13 4 14 5 15 6 16 7 17 18 8 19 20 21 9 22 23 15 24...
Page 91: ...91 fig 1 fig 2 8 1 3 2 4 5 6...
Page 92: ...92 fig 3 fig 4 7 8 12 13 9 10 11 14...
Page 93: ...93 fig 5 fig 6 15 16...
Page 94: ...94 17 18 fig 7 fig 8 17 18 19 20 21...
Page 95: ...95 23 22 fig 9 fig 10 A...
Page 96: ...96 fig 11 fig 12 B C...
Page 97: ...97 fig 13 fig 14 D E...
Page 98: ...98 fig 15 fig 16 24...
Page 99: ...99...