
DE
Bedienungspanel
Eurostecker
Anschlussbusche
(-)
Anschlussbusche
(+)
Gasflashenhalter
Netzkabel
Schutzgas ein-
gangsklemme
Kühlventilator
2. Inbetriebnahme
2-1. Stromnetzanschluss
1. Jedes Apparat hat seine eigene Netzversorgungsleitung. Dieser wird an dem Stromnetz mit
Erdung angeschlossen, durch eine entsprechende Anschlussdose.
2. Die Netzversorgungsleitung wird an der entsprechenden Anschlussdose abgeschlossen.
3. Mit einem Multimeter wird geprüft, ob sich die Spannung in den entsprechenden Grenzwerten
befindet.
2-2. Anschluss der Ausgangsleitung im Falle des MIG Arbeitsregimen
1. Die MIG Schweißpistole wird an der Zentralklemme auf der Klemmenschalttafle des Schweiß
-
apparates angeschlossen und mit Hilfe der Befestigungsmütter befestigt.
2. Die Muffe des Testkabels wird an der „-“ Klemme auf der Schalttafel angeschlossen und durch
Drehen befestigt.
3. Die Kabeltrommel wird auf der Bewegungsachse des Kabels gestellt. Man achtet darauf
fass die Sicherung zu dem entsprechenden Platz gelangt. Die Befestigungsschrauben des Be
-
wegungsteils des Kabels werden gelöst und der Kabel wird zwischen den Gleitelemente der
Gleitrollen eingeführt.
Die entsprechende Druckkraft wird mit Hilfe der Befestigungsschreiben eingestellt. Man drückt
den Knopf „Kabelbewegung“ damit der Kabel durch die Schweißpistole gleiten soll. Der Gas
-
schlauch wird an der Kupfermuffe, Gasversorgung, angeschlossen, welche sich im hinteren Teil
des Apparates befindet.
2-3. Anschluss der Ausgangsleitung an den MMA Arbeitsregimen mit gedeckten Elek-
troden
1. Jedes Apparat hat zwei bewegliche Leitungen, welche an der Schalttafel angeschlossen sind.
Man prüft die Richtigkeit des Anschlusses der Kabel, in Gegenfall können beide Seiten beschä
-
digt werden, durch Verbrennen!
2. Die Leitung des Befestigungselementes der Elektrode wird an den negativen Pol angeschlossen
und der Arbeitsteil an den positivem Pol (Masse). Wenn das Stromnetz keine Erdung hat, wird der
Apparat durch den Erdungspol, welches sich auf dessen hinteren Teil befindet, angeschlossen.
3. Die nötige Aufmerksamkeit wird der Elektrodenleitung gewährt. Es existieren, im All
-
gemeine, zwei Arten von Anschlüsse des Schweißapparates in Gleichstrom: posi
-
tiver und negativer Anschluss. Positiv: der Elektrodenstutz zu „-” und der Arbeitsteil zu
„+” Negativ: der Arbeitsteil wird zu „-” angeschlossen und der Elektrodenstutz zu „+”
Man empfiehlt eine Anschlussart gemäß ihrer Erfahrung, da ein falscher Anschluss zu einem insta
-
bilen Bogen und zu starken Spritzen führen kann. In solchen Situationen müssen sie die Polarität
umtauschen und die falsche Verwendung des Apparates vermeiden!
4. In Falle in welchen sich der Arbeitsteil zu weit vom Apparat befindet (50-100 m) und der Verlän
-
gerungsleitung zu lang ist, ist es nötig die Sektion des Leitung zu wechseln, damit die zu großen
Spannungseinbrüche vermeidet werden sollen.
7
6