
ANSCHLIESSEN
deutsch - D 6
ANSCHLIESSEN
EINSPIELEN
PFLEGEN
GARANTIE
AUFSTELLEN
AUSPACKEN
B
C
D
E
F
G
H
I
A
Stromanschluss mit beiliegendem Kaltgerätestecker.
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, das
Ihre Stromspannung den hier aufgedrucktem Angaben entspricht.
Warnung:
Stimmt die Spannung nicht
überein, besteht eine Gefahr für erhebliche und nicht reparable Beschädigungen des Subwoofer.
A
B
Power Schalter.
Durch Betätigung des Power Schalters schalten Sie den Verstärker ein. Tun Sie dies erst,
wenn Sie die Signalverbindung [C] zum Verstärker hergestellt haben. Die Status LED [J] leuchtet grün. Wir
empfehlen, den Subwoofer hier auszuschalten, wenn er für eine längere Zeit nicht genutzt wird oder wenn
Sie Veränderungen an den Anschlüssen [C] vornehmen möchten.
J
C
Analog in Cinch/RCA.
Die Signalversorgung des Subwoofer erfolgt über die analogen Cinch/RCA-Eingän-
ge. In Abhängigkeit zu Ihrem Verstärker, können Sie die Signale unterschiedlich einspeisen:
1. Verstärker mit Stereo-Vorverstärkerausgang ohne Bassmanagement:
- Verbinden Sie Verstärker und Subwoofer mit einem Stereo-Cinchkabel auf die Eingänge Right
und Left/Mono
- Die Filter des Subwoofers [H] sind ON
2. Verstärker mit Stereo-Vorverstärkerausgang mit Bassmanagement:
- Sie möchten das Bassmanagement von Ihrem Verstärker vornehmen lassen
- Verbinden Sie Verstärker und Subwoofer mit einem Stereo-Cinchkabel auf die Eingänge Right
und Left/Mono
- Die Filter des Subwoofers [H] stehen auf Bypass und sind dann abgeschaltet
3. AV-Verstärker mit LFE-Ausgang
- Verbinden Sie AV-Verstärker und Subwoofer mit einem Single Cinchkabel auf den Eingang
Left/Mono
- In Abhängigkeit zur Ausstattung Ihres AV-Verstärkers können Sie das Bassmanagement im Sub-
woofer [H = ON] oder im AV-Verstärker vornehmen [H = Bypass]
D
Level/Lautstärke.
In Abhängigkeit zu Ihrem Verstärker, der ggfs. über ein zusätzliche Lautstärkeregelung
für den Subwoofer-Vorverstärkerausgang verfügt oder nicht, können Sie die gewünschte Lautstärke des
Subwoofers hier nach Ihrem Geschmack reduzieren oder erhöhen.
E
Phase.
Mit der Phaseneinstellung lässt sich ein möglicher Zeitversatz zwischen dem Subwoofer und den
Hauptlautsprechern kompensieren. Um die richtige Phase einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Subwoofers höher als Sie sie normalerweise eingestellt haben [D]
2. Wählen Sie die größtmögliche obere Grenzfrequenz [F]
3. Hören Sie an Ihrer Hörposition sitzend einen gut produzierten Popsong
4. Lassen Sie eine zweite Person langsam am Phasenregler drehen. Achten Sie hierbei auf Veränderungen
in der Basswiedergabe. Die richtige Phase ist eingestellt, wenn der Bass am kräftigsten wiedergegeben
wird.