![iKarus NG-6 Operating Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/ikarus/ng-6/ng-6_operating-instructions-manual_625344004.webp)
4
Stromversorgung und Spannungsanzeige
Zum Betrieb des Senders sind 8 AA Trockenbatterien, bzw. 8 NiMh- oder NiCd-Zellen erforderlich.
Zum einlegen der Batterien den Deckel des Akkufachs nach unten hin abnehmen. Trockenbatterien
oder Einzelzellen unter Beachtung der Polung einlegen und Deckel wieder schließen.
Die Spannungsanzeige zeigt den aktuellen Spannungswert der Senderbatterien/ -akkus in Prozent
an. Sollte die Anzeigenadel in den roten Bereich kommen, so laden Sie Ihren Senderakku nach, oder
wechseln Sie die Batterien.
- Sinkt die Batterieleistung unter 8,4 Volt (±0,2 Volt), so ertönt ein Piepton als Warnsignal.
- Nach 10 minütigem Piepen schaltet sich die Fernsteuerung automatisch ab.
- Ist die Akku-/ Batteriespannung niedriger als 8,0 Volt (±0,2 Volt), schaltet sich der Sender ebenfalls
automatisch ab.
- Wenn Sie aufladbare Akkuzellen verwenden, können Sie diese über die an der rechten Seite des
Senders angebrachte Ladebuchse laden. Dazu wird das Ladekabel Bestell-Nr.170000 benötigt.
Während des Ladevorganges muss der Sender ausgeschaltet sein! Verwenden Sie hierzu nur ge-
eignete Ladegeräte.
Achtung!
Beim Laden des Senderakkus über die Ladebuchse darf der max.
Ladestrom 1 Ampere nicht überschreiten! Versuchen Sie niemals Trockenbatterien zu laden!
Senderfunktionen und jeweilige Servobewegung
Bevor Sie Einstellarbeiten vornehmen machen Sie sich zunächst mit den Senderfunktionen und den
jeweiligen Servobewegungen vertraut (In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen,
dass sich Sender und Empfänger im Bereitschaftszustand befinden).
Querruder-/ Rollfunktion
Wird der Querruder-/ Rollknüppel nach rechts bewegt, geht das rechte Querruder nach oben, das
linke geht nach unten (in Flugrichtung), bzw. die Taumelscheibe neigt sich nach rechts. Das Flug-
zeug oder der Helikopter bewegt sich nun nach rechts. Wird der Knüppel nach links bewegt, so sind
die Bewegungen genau entgegen gesetzt. Um das Modell gerade zu halten, muss immmer in die
entgegengesetzte Richtung gesteuert werden.
Wird der Küppel ganz zu einer Seite gedrückt und gehalten, beginnt das Flugzeug um seine Längs-
achse zu rollen.
Höhenruder-/ Nickfunktion
Wird der Höhenruder-/ Nickknüppel nach hinten gezogen, bewegt sich das Höhenruder nach oben
und das Flugzeug beginnt zu steigen. Beim Helikopter neigt sich die Taumelscheibe nach hinten und
das Modell fliegt rückwärts.
Wird der Knüppel nach Vorne gedrückt, so bewegt sich das Höhenruder nach unten und das Flug-
zeug sinkt. Beim Helikopter neigt sich die Taumelscheibe nach vorne und das Modell fliegt vorwärts.
Gas-/ Pitchfunktion
Wird der Gasknüppel nach Vorne gedrückt, so beginnen der Motor und der Propeller zu drehen. Ein
Flugzeugmodell wird dadurch schneller, ein Helikoptermodell beginnt zu steigen. Ist der Gasküppel
ganz Vorne (in Vollgasstellung), so wird die maximale Drehzahl erreicht. Wird der Gasknüppel ganz
zurück gezogen (in Leerlaufstellung), wird der Motor abgeschalten.
Seitenruder-/ Heckfunktion
Wird der Seitenruder-/ Heckknüppel nach rechts bewegt, so bewegt sich auch das Seitenruder (beim
Flugzeug) nach rechts und die Nase des Modells bewegt sich ebenfalls nach rechts (in Flugrich-
tung). Wird der Küppel nach links bewegt, bewegt sich das Seitenruder nach links und das Modell
bewegt sich zur anderen Seite.