![IKA Vortex 2 Operating Instructions Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/ika/vortex-2/vortex-2_operating-instructions-manual_624794004.webp)
4
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften.
• Durch die nahezu unbegrenzt mögliche Kombination von Pro-
dukt, eingesetztem Aufsätze, Schüttelgefäß, Versuchsaufbau
und Medium ist es nicht möglich die Sicherheit des Anwenders
allein durch konstruktive Vorraussetzungen auf Seiten des Pro-
duktes sicherzustellen.
GEFAHR
Tragen Sie Ihre persönliche Schut-
zausrüstung entsprechend der Ge-
fahrenklasse des zu bearbeiten-
den Mediums. Ansonsten besteht
eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten;
- Herausschleudern von Teilen;
- Erfassen von Körpeteilen,
Haaren, Kleidungsstücken und
Schmuck.
• Verringern Sie die Hand-Arm-Schwingungsbelastung (Richtlinie
2002/44/EG) bei Handbetrieb:
- Halten Sie den Probenbehälter möglichst senkrecht.
- Üben Sie nur soviel Druck aus wie für den Mischvorgang
erforderlich.
- Benutzen Sie bei hohen Probenzahlen Aufsätze für mehrere
Proben.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
GEFAHR
Beachten Sie die in Fig. 1 darge-
stellten Gefahrenstellen.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Falls sich die Schüttelbewegung des Gerätes aufschaukelt (Re-
sonanz), reduzieren Sie die Drehzahl oder durchlaufen Sie den
kritischen Bereich schnellstmöglich.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die kleinste Drehzahl
ein, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen
beginnt. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Achten Sie beim Einstellen der Drehzahl auf Unwuchten der Auf-
sätze, Schüttelgefäße und mögliches Spritzen des Mediums.
• Achten Sie darauf, dass der Schüttler nicht zu wandern beginnt.
GEFAHR
Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Dreh-
zahl aus dem Gefäß spritzt;
- unruhiger Lauf auftritt;
- das Gerät oder der gesamte Auf-
bau durch dynamische Kräfte zu
wandern beginnt;
- ein Fehlerfall auftritt.
Fassen Sie nicht an drehende Teile!
• Befestigen Sie Zubehörteile und aufgestellte Gefäße gut, da
sonst Schüttelgefäße beschädigt oder herausgeschleudert wer-
den können.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschä-
digungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Platzieren Sie ein einzelnes Schüttelgefäß mittig und mehrere
Schüttelgefäße gleichmäßig.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Spitze, scharfkantige Gefäße führen an den Aufsätzen zu Abrieb.
GEFAHR
Beachten Sie eine Gefährdung
durch:
- entzündliche Medien;
- Glasbruch infolge mechanischer
Schüttelenergie.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Betreiben Sie das Gerät
nicht
in explosionsgefährdeten Atmo-
sphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in geschlos-
senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug. Bei Fragen wen-
den Sie sich bitte an
IKA
.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “
Zubehör
“
beschrieben wird, gewährleistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät von
selbst wieder an.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
• Im Betrieb kann sich das Gerät erwärmen.
• Decken Sie Lüftungsschlitze und Kühlrippen am Motor bzw. die
Antriebseinheit nicht zu.
WARNUNG
Dieses Handbuch muss in allen Fäl-
len, in denen es verwendet wird,
konsultiert werden.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkon-
takt).
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspannung
übereinstimmen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Beachten Sie die zulässige Drehzahl des benutzten Aufsätze.
Stellen Sie keinesfalls höhere Drehzahlen ein.
• Das Gerät darf nur mit montiertem Aufsatz in Betrieb genom-
men werden! Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelan-
gen Beim Auswechseln von Anbaugeräten, wenn Flüssigkeiten
versehentlich in das Gerät spritzen, stoppen Sie sofort und send-
en es zurück zur
IKA
zur Reparatur.
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer Fachkraft
geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungführende Teile im Innern des Gerätes können auch
längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung
stehen.
WARNUNG
Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel vom Gerät entfernt
werden können, müssen zum si-
cheren Betrieb wieder am Gerät
angebracht sein, damit zum
Beispiel das Eindringen von Fremd-
körpern, Flüssigkeiten etc. verhin-
dert wird.
Sicherheitshinweise
Summary of Contents for Vortex 2
Page 19: ...19 c 2002 44 EC Fig 1 c IKA c IKA...
Page 20: ...20 Vortex 2 VG 3 1 Fig 2 D B On Touch D D D D C C Off Off...
Page 24: ...24 2002 44 EC Fig 1 IKA IKA...
Page 25: ...25 Vortex 2 VG 3 1 Fig 2 D B On Touch D D D D C C Off Off...
Page 28: ...28 JA 28 29 30 30 30 31 31 32 32...
Page 29: ...29 2002 44 EC 1 IKA...
Page 30: ...30 Vortex 2 VG 3 1 1 1 Fig 2 D B On Touch D D D D C C Off Off...
Page 33: ...33 KO 33 34 35 35 35 36 37 37 37...
Page 34: ...34 2002 44 EC Fig 1 IKA IKA...
Page 35: ...35 Vortex 2 VG 3 1 3 Fig 2 D B On Touch D D D D C C Off Off...
Page 60: ...60 p p 2002 44 Fig 1 IKA EL...
Page 61: ...61 IKA...
Page 62: ...62 Note...
Page 63: ......