![IKA RW 47 D Operating Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/ika/rw-47-d/rw-47-d_operating-instructions-manual_624766008.webp)
werden. Es ist darauf zu achten, daß der Rührerschaft fest im
Spannfutter eingespannt ist.
Das Rührwerk arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der
natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem
Typenschild angegebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp
sowie die Positionsnummer die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Reinigen Sie
IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen
Isopropanol
Baustoffen
Tensidhaltiges Wasser / Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser / Isopropanol
Nahrungsmitte
Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe
Tensidhaltiges Wasser
Bei nichtgenannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen
Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe. Elektrische
Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden. Bei der Reinigung des Gerätes
ist besonders darauf zu achten, daß auf die Laufflächen der
Kegelscheibe und des Reibrades keine öl- oder fetthaltige Stoffe
gelangen. Dies würde den aus der Werkstoffpaarung
Reibrad/Kegelscheibe resultierenden Reibkoeffizient erheblich
verkleinern und dadurch die Leistungsübertragung
beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass der Gewindestift (Pos.153 – Ersatzteil-
bild) ausreichend angezogen ist um ein selbständiges
Verschieben der Motorplatte und somit der Drehzahl zu
vermeiden.
8
RW47D102003
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muß geerdet sein (Schutz-
leiterkontakt). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät
nach Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist
sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Beim Arbeiten mit dem Sicherheitsendschalter SI 400 beginnt
das Gerät erst zu laufen, wenn das Gerät in die vorgesehene
Arbeitshöhe gebracht wurde und der Schaltkontakt den
Sicherheitsendschalter betätigt.
Beim Inbetriebnahme des Gerätes beginnt dieses mit der zuletzt
eingestellten Drehzahl zu laufen. Überprüfen Sie daher vor dem
Einschalten die Stellung der Motorauflage (Drehzahl).
Vergewissern Sie sich auch, daß die eingestellte Drehzahl für
den gewählten Versuchsaufbau unbedenklich ist.
Im Zweifelsfall
stellen Sie den Motorschlitten mit Hilfe des seitlichen Drehknopf
auf die kleinste Drehzahl (vorderer Motorschlitten-Anschlag) ein
und das Getriebe auf die kleinste Getriebestufe (
Fig. 2
).
Durch Drücken des EIN – Schalters am Motor (
Fig. 2
) beginnt
das Gerät zu laufen.
Wenn das Gerät einige Zeit nicht benutzt wurde, kann nach dem
Einschalten, bedingt durch die Vorspannkraft am Reibbelag des
Reibradgetriebes, ein Klopfgeräusch zu hören sein. Für die
Funktion des Gerätes ist dies nicht von Bedeutung. Das
Klopfgeräusch verliert sich nach einer kurzen Einlaufzeit.
Spannfutter ((E) –
Fig. 2
) und Abtriebswelle gestatten das Ein-
spannen der Rührwerkzeuge von 3mm bis 16mm Schaft-
durchmesser. Schaftdurchmesser bis 13mm können durch die
Hohlwelle bis kurz vor die innere Gehäuseoberkante gesteckt
Abtriebswelle
Einschalten des Gerätes
Wartung und Reinigung
RW 47 D_def 09.02.2004 14:54 Uhr Seite 8