7
Das Netzteil darf nicht unter der Heizung und nicht unter den
Wasserschläuchen positioniert werden.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach Einste-
cken des Netzsteckers betriebsbereit.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Beachten Sie die im Kapitel „
Technischen Daten
“ aufgeführten
Umgebungsbedingungen.
Prüfen Sie die Verschlauchung zwischen den Geräten vor Inbe-
triebnahme auf Dichtigkeit.
Schalten Sie die Heizung am Netzschalter ein.
Der Schalter leuchtet grün.
• Einstellungen am Kalorimeter C 1
Schalten Sie das Kalorimeter C 1 ein und nehmen Sie es nach
dessen Betriebsanleitung in Betrieb.
HINWEIS
Sauerstoff muss angeschlossen
und das Druckregelventil muss ge-
öffnet sein.
Wählen Sie am Kalorimeter C 1 im Menü „Zubehör“ die Heizung
an (EIN) und verlassen Sie das Menü mit Speichern.
Anschließen der Teile X/Y C 1 zur Heizung C 1.20, siehe Fig. 14
- Stecken Sie Teil
X
an den Eingang der Heizung C 1.20.
- Stecken Sie Teil
Y
an den Ausgang der Heizung C 1.20.
Anschließen an die Wasserversorgung
HINWEIS
Schließen Sie vor der Demontage der
Verschlauchung die Wasserzufuhr.
- Verbinden Sie Teil
X
mit Ihrer Wasserversorgung (beachten Sie
den maximalen Druck gemäß Kapitel „Technische Daten“).
- Stellen Sie sicher, dass der Rücklaufschlauch und der Überlauf-
schlauch des C 1 in einem Ausguss hängen, siehe Fig.14.
- Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Verschlauchung zwischen
den Geräten auf Dichtigkeit. Drehen Sie den Wasserhahn
langsam auf und nach der Prüfung wieder zu.
• Verbindung zum Kalorimeter C 1 und Netzanschluss
Verbinden Sie die Heizung mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Kabel C 1 control mit dem Kalorimeter C 1.
• Starten der Heizung C 1.20
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Die verwendete Steckdose muss geer-
det sein (Schutzleiterkontakt).
Netzschalter
Ein
Leitung
Netz
Fig. 15
Fig. 16
Fig. 17
EIN
AUS
Fig. 14
Rücklaufschlauch
Überlaufschlauch
Summary of Contents for C 1.20
Page 45: ...45 C 1 C 1 C 1 20 C 1 20 C 1 control 8 C 1 20 C 1 control 8 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6...
Page 48: ...48 C 1 20 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 Fig 18 Fig 19 Fig 20 IKA...
Page 49: ...49 IKA IKA www ika com Decontamination Certificate IKA IKA www ika com IKA 12 C 25 Fig 21...
Page 51: ...51 ZH Device setup 2 51 52 52 53 53 54 56 57 57 57 58...
Page 53: ...53 C 1 C 1 C 1 20 C 1 20 C 1 8 pin C 1 20 C 1 8 pin 2 3 4 5 6...
Page 55: ...55 C 1 C 1 C 1 C 1 X Y C 1 20 14 X C 1 20 Y C 1 20 X C 1 14 C 1 C 1 C 1 C 1 20 15 16 17 14...
Page 56: ...56 C 1 C 1 20 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 18 19 20...
Page 57: ...57 IKA IKA www ika com IKA IKA www ika com IKA 12 C 25 21...
Page 59: ...59 JA Device setup 2 59 60 60 61 61 62 64 65 65 65 66...
Page 61: ...61 C 1 C 1 C 1 20 C 1 20 C 1 8 C 1 20 C 1 8 2 3 4 5 6...
Page 63: ...63 C 1 C 1 C 1 X Y C 1 C 1 20 14 X C 1 20 Y C 1 20 X C 1 14 C 1 C 1 C 1 C 1 20 15 16 17 14...
Page 64: ...64 C 1 20 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 C 1 18 19 20...
Page 65: ...65 IKA IKA www ika com IKA IKA www ika com IKA 12 C 25 21...
Page 67: ...67 KO Device setup 2 67 68 68 69 69 70 72 73 73 73 74...
Page 69: ...69 C 1 C 1 3 C 1 20 C 1 20 C 1 8 C 1 20 C 1 8 2 3 4 5 6...
Page 75: ......