
www.igmtools.com
41
Bedienungsanleitung DE
Abb. 5
Abb. 6
Wenn das Werkzeug installiert ist, setzen Sie den
Stütztisch wieder in Pfeilrichtung auf den Motor (Abb.
6). Setzen Sie den Schnellspannhebel wieder ein und
ziehen Sie die Mutter fest. Stellen Sie die Höhe des
Stütztisches am Motorkörper ein (Abb. 7). Ziehen
Sie den Schnellspannhebel in Pfeilrichtung (Abb.8)
fest, um ihn zu verriegeln. Das mitgelieferte R2-
Radiusfräser-Werkzeug ist ideal für eine 2mm-Kante.
Der Radius des Fräserwerkzeugs sollte der Stärke der
Kante entsprechen.
Abb. 7
Abb. 8
6.2 Einstellen der Lagerbremse
Drücken Sie den Anschlagstift nach oben und
drehen Sie ihn in Pfeilrichtung (Abb. 9 und 10).
Sobald der Stift in die Kunststoffabdeckung
gedrückt wird, füllt er nicht die Bremsfunktion aus.
Wenn der Stift nach unten positioniert ist, liegt er
auf dem Lager auf(Abb. 11).Wenn die Maschine
gestartet wird, gibt es keine Lagerdrehung mit dem
Werkzeug. Dies verhindert ein anbrennen des
Werkstücks durch das rotierende Lager.
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
6.3 Einstellen der Schnitttiefe
Die Stütztischhülse kann in beide Richtungen
gedreht werden, um die gewünschte Schnitttiefe
zu erreichen (Abb. 12). Eine Markierung um den
Umfang drehen bedeutet eine Verschiebung
von 0,05 mm. Drehen um 360 ° entspricht einer
Verschiebung von 2 mm (eine Markierung auf
der vertikalen Skala). Stellen Sie die Tiefe so ein,
dass die Kante die Werkstückkante um einige
Zehntelmillimeter überschreitet. Sie können
eine mögliche Abweichung später mit dem
Radiusschneider korrigieren. Diese Überlappung
ist notwendig um zu verhindern dass der
Schneider das Werkstück nicht beschädigt.
Abb. 12
7. Arbeiten mit dem Gerät
Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den
Schalter auf die ON „1“ Position drehen. Halten
Sie das Gerät fest mit beiden Händen an den
Griffen fest. Bewegen Sie den Schneider entlang