2.4 Schaltkontakt „HLK“
Ein potentialfreies Relais schaltet Verbraucher bis max. 100 W. Die Schaltung erfolgt nur bei
Anwesenheit, unabhängig vom Tageslicht. Der Kontakt ist bei Anwesenheit geschlossen.
2.5 Nachlaufzeit „Licht“ (Abb. 2)
Sie können die
minimale
Dauer im Bereich von 2 - 15 Minuten stufenlos einstellen. Je nach
Bewegungshäufigkeit kann der ECO-IR die Zeit verlängern (bis maximal 15 Min.) oder auf den
eingestellten Minimalwert reduzieren (Selbstlern-Effekt).
2.6 Nachlaufzeit „HLK“ (Abb. 2)
Sie können eine Dauer im Bereich zwischen 10 - 60 Minuten stufenlos einstellen.
Im Gegensatz zur Nachlaufzeit „Licht“ wird die Nachlaufzeit „HLK“ vom ECO-IR nicht ange-
paßt.
Hinweis
Die Nachlaufzeiten werden mit jeder erfaßten Bewegung wieder neu gestartet.
Bei der Einstellung 2 Minuten ist die Nachlaufzeit fest, der Selbstlerneffekt ist unwirksam,
die Nachlaufzeit verändert sich nicht.
3 Montage und Anschluß
3.1 Montageart
Beide ECO-IR-Modelle müssen in Dosen (AP / UP, 1er-Dose) montiert werden (Abb. 1a, 1b).
Für Montage in abgehängte Decken müssen geeignete Hohlwand-Dosen verwendet werden.
3.2 Vorbereitung
Ziehen Sie zur Trennung von Sensorteil und Leistungsteil zunächst mit einem Schraubenzie-
her die Sicherheitsverriegelung links und rechts bis zum Anschlag heraus (Abb. 3).
Ziehen Sie den Sensorteil (weiß) vom Leistungsteil (schwarz) ab.
3.3 Anschluß
Schließen Sie das Leistungsteil ECO-IR 540B2 gemäß Anschlußschema (Abb. 4, 5) an:
- Nulleiter an N
- Phase an L
- Phase geschaltet an Aî
- „HLK“ an B1, B2
3.4 Parallelschaltung
Die Ausgänge (Aî) mehrerer ECO-IR
können nach Schaltbild (Abb. 5) parallelgeschaltet wer-
den.
Achtung
Alle parallel geschalteten ECO-IR
müssen an der gleichen Netzphase angeschlossen sein.
Die gesamtzulässige Last erhöht sich
nicht
durch die Parallelschaltung.
3.5 Manuelle AUS-Schaltung
Soll die Automatikfunktion der Beleuchtung bewußt manuell übersteuert werden, so ist ein
konventioneller Schalter dem ECO-IR
im Ausgangskreis
nachzuschalten
(Abb. 4).
3.6 Schrittschalter/Zeitschaltuhren
Mit dem ECO-IR dürfen keine
Schrittschalter angesteuert werden. Die Kombination mit Zeit-
schaltuhren darf nur in Parallelschaltung erfolgen.
3.7 Schaltung über externe Relais
Zur Schaltung von Lasten >1.4 kVA am „Licht“-Ausgang müssen externe Schütze oder Relais
verwendet werden.
Achtung
Induktive Lasten sind mit entsprechenden Funkenlöschgliedern (z. B. RC-Kombination)
fachgerecht zu entstören.
4 Einsatz
ECO-IR 180A
für Wandmontage
Der Erfassungsbereich beträgt horizontal 180°, vertikal 55°
(Abb. 6). Die empfohlene Montagehöhe liegt bei 2.2 m.
DE - 3
DE - 4
Summary of Contents for 0 180 008
Page 4: ......