
MU1H-1367GE23 R1116
4
Honeywell GmbH
D
7.2. Montageanleitung
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Membran-Sicherheitsventil einbauen
• Anschlüsse beim Verbinden mit max. 18 Nm anziehen.
Durch zu starkes Anziehen können sich Risse im
Material bilden, was zu Lecks in der Anlage führen
kann.
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit
Sicherungskappe nach oben
• Durchflussrichtung beachten
• spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Abblaseleitung installieren
4. Den Ausfluss der Abblaseleitung in einen
Entwässerungsablauf oder Behälter führen, der den
Gesamtinhalt der Anlage aufnehmen kann.
8. Inbetriebnahme
1. In der Nähe der Abblaseleitung oder am Sicherheitsventil
gut sichtbar ein Hinweisschild mit folgender Aufschrift
anbringen:
2. Überprüfen, dass alle Wasseranschlüsse wasserdicht
sind
3. Wir empfehlen, vor Inbetriebnahme der Anlage das
Leitungsnetz zu durchspülen
9. Instandhaltung
Entsprechend DIN 1988, Teil 8, sollten unten genannte
Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Wir
empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages
zwischen Betreiber und Installationsunternehmen.
9.1. Inspektion
Funktionskontrolle durch Überprüfen der Ansprechfähigkeit:
Während des Betriebs der Anlage das Sicherheitsventil kurz
durch Drehen der Kappe öffnen. Nach Schließen der Kappe
muss das Ventil wieder schließen und das anstehende
Wasser vollständig abfließen.
9.2. Instandsetzung
Liegt eine Funktionsstörung vor, so kann durch mehrmaliges
Betätigen Öffnen und Schließen der Kappe eine
Instandsetzung versucht werden. Gelingt dies nicht, ist ein
Austausch zu veranlassen.
10. Entsorgung
• Gehäuse aus Messing
• Sollwertfeder aus Federstahl
• Sicherungskappe aus hochwertigem Kunststoff
• Membrane aus heißwasserbeständigen Elastomeren
Das Sicherheitsventil darf durch Schweiß- und
Lötarbeiten an der Anlage nicht überhitzt werden. Das
Sicherheitsventil erst nach diesen Arbeiten einbauen.
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße
Flüssigkeit an der Abblaseöffnung.
Abblaseleitung so legen, dass weder Personen- noch
Sachschaden durch die austretende Flüssigkeit
verursacht werden kann.
Die Abblaseöffnung ist durch einen Pfeil auf dem
Ventilkörper gekennzeichnet
Wenn Gefahr besteht, dass die Abblaseleitung
verstopft wird oder einfrieren kann, eine Unterbrechung
der Abblaseleitung vornehmen, z.B. durch einen
Trichter. Die Ablaufleitung des Trichters muss den
doppelten Querschnitt des Sicherheitsventil-Eingangs
haben
Während der Beheizung muss aus
Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung
austreten. Nicht verschließen!
Durchführung durch ein Installationsunternehmen oder
den Betreiber.
Intervall: alle 6 Monate
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße
Flüssigkeit an der Abblaseöffnung.
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.
Intervall: einmal jährlich
Verbrennungsgefahr durch austretende, heiße
Flüssigkeit an der Abblaseöffnung.
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen
Abfallverwertung bzw. Beseitigung beachten!