
Honeywell GmbH
2
MU1H-1229GE23 R0905
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für
den in dieser Einbauanleitung genannten Verwen-
dungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darü-
ber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montagearbeiten nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer-
den dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
2.1 Allgemein
Die Nachfüllkombination dient dem automatischen Be-
und Nachfüllen von geschlossenen Heizungsanlagen
nach DIN EN 12828:2003.
Die Nachfüllkombination vereinigt Systemtrenner,
Druckminderer und Absperrkugelhähne in einem Ge-
rät.
Der Systemtrenner ist nach DIN EN 1717 eine Siche-
rungsarmatur und verhindert ein Rückdrücken, Rück-
fließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser in
die Versorgungsleitung, in fremde Anlagen oder ande-
re Anlagenteile.
Der Systemtrenner ist in drei Kammern (Vor-, Mittel,-
und Hinterdruckkammer) unterteilt.
Erfolgt keine Wasserentnahme ist der Systemtrenner
unter Betriebsdruck in Ruhestellung. Die ein- und aus-
gangsseitigen Rückflussverhinderer und das Ablass-
ventil sind geschlossen.
Bei Wasserentnahme ist der Systemtrenner in Durch-
flussstellung. Die ein- und ausgangsseitigen Rück-
flussverhinderer sind geöffnet und das Ablassventil
geschlossen.
Fällt der Differenzdruck zwischen Vordruck- und Mittel-
druckkammer unter 0,14 bar geht der Systemtrenner
in Trennstellung (Rücksaugen). Der eingangsseitige
Rückflussverhinderer schließt und das Ablassventil
öffnet.
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck
(Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Aus-
gangsseite (Hinterdruck) herab.
Der Druckminderer arbeitet nach dem Kraftvergleichs-
prinzip. Der Membrankraft wirkt die Federkraft des Re-
gelventils entgegen. Sinkt infolge einer
Wasserentnahme der Ausgangsdruck (Hinterdruck)
und damit die Membrankraft, so öffnet die nun größere
Federkraft das Ventil. Der Ausgangsdruck wird wieder
höher, bis erneut ein Gleichgewichtszustand zwischen
Membran- und Federkraft erreicht ist.
Der Eingangdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss auf
das Regelventil im Druckminderer. Druckschwankun-
gen auf der Eingangsseite beeinflussen nicht den Hin-
terdruck (Vordruckkompensation).
Die Nachfüllkombination kann gemäß DIN EN 1717
durch Schlauch- oder Rohrleitung ständig mit der
Trinkwasserleitung verbunden werden.
Nach Beendigung des Füllvorganges ist die Absperr-
einrichtung zu betätigen, um ein unkontrolliertes Nach-
füllen der Heizungsanlage zu verhindern.
2.2 Einbauart
3. Verwendung
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Die Nachfüllkombination besteht aus:
• Absperrkugelhähne, ein- und ausgangsseitig
• kompletter Systemtrenner mit Ablaufanschluss,
Kartuscheneinsatz (inkl. integriertem Rückflussver-
hinderer und Abblassventil, eingangsseitig), inte-
griertem Schmutzfänger eingangsseitig
(Maschenweite ca.
0,6 mm), Rückflussverhinderer ausgangsseitig und
drei Kugelhähne mit Verschlusskappe
i
Verwendung und Einbauart entsprechen
DIN EN 1717
Medium
Wasser
Vordruck
min. 1,5 bar
max. 10,0 bar
Hinterdruck
1,5-6 bar einstellbar
Flüssigkeits-
kategorie
Systemtrenner
4 (giftige, sehr giftige, krebserzeu-
gende, radioaktive Stoffe)
Einbaulage
waagrecht mit Ablauf-
anschluss nach unten
Betriebstemperatur
max. 65°C
Mindestdruckgefälle
Druckminderer
1 bar
Anschluss Kugelhahn
Systemtrenner
G 1/4"
Anschluss
Ablaufanschluss
HT 50
Anschlussgröße
1/2" AG
OBJ_BUCH-20-001.book Seite 2 Donnerstag, 15. September 2005 12:53 12