Honeywell D06FN-1/2B Installation Instruction Download Page 2

4. Instandhaltung

Wir empfehlen dem Betreiber, einen War-
tungsvertrag mit einem Installationsunter-
nehmen abzuschließen.

Entsprechend der DIN 1988, Teil 8 sind
folgende Maßnahmen durchzuführen:

4.1 Inspektion

Einmal jährlich vom Betreiber oder einem
Installationsunternehmen durchzuführen.
1. Ventil  2  schließen.
2. Kontrolle des eingestellten Hinterdrucks am

Druckmessgerät bei Nulldurchfluss.

Der Druck darf nicht ansteigen. Bleibt der
Druck nicht stabil und steigt langsam an,
muss wie unter "Wartung" beschrieben der
Ventileinsatz überprüft und gegebenen
falls ausgetauscht werden.

3. Ventil  2  langsam öffnen.

4.2 Wartung

Von einem Installationsunternehmen durch-
zuführen. Das Zeitintervall (1 - 3 Jahre nach
DIN 1988) ist abhängig von den örtlichen
Betriebsbedingungen.
1. Ventil  1  schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch

Wasserzapfen).

3. Schlitzschraube  3  lösen

Nicht herausdrehen!

4. Sollwertfeder durch Linksdrehen (-) des

Verstellgriffs  4  entspannen.

5. Ventil  2  schließen.
6. Federhaube abschrauben.

Doppelringschlüssel ZR06K verwenden.

➩ 

Zubehör

7. Gleitring  5  herausnehmen.
8. Siebtasse abschrauben.
9. Mutter  6  abschrauben, Membranteller  7

Formmembran  8  und Membranscheibe  9
herausnehmen und Steuerstangen
verlängerung  10  abschrauben.

10. Haubenring  11 abschrauben.
11. Ventileinsatz  12  herausziehen.

Dichtscheibe 13 , Düsenkante 14  und
Nutring 15 auf einwandfreien Zustand
überprüfen, falls erforderlich Ventileinsatz
komplett auswechseln. Siebeinsatz 16
reinigen.

12. Montage in umgekehrter Reihenfolge.

Membrane mit Finger eindrücken dann
Gleitring  5  einlegen.

13. Hinterdruck durch Drehen des Verstell-

griffs einstellen (siehe Kapitel 3).

4.3 Reinigung

Bei Bedarf kann die Siebtasse und der
Siebeinsatz gereinigt werden. Dies kann vom
Betreiber oder einem Installationsunter-
nehmen durchgeführt werden.

Zum Reinigen der Kunststoffteile keine
lösungsmittelhaltigen Pflegemittel
benutzen.

1. Ventil  1   schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch

Wasserzapfen).

3. Ventil  2   schließen.
4. Siebtasse abschrauben.
5. Siebeinsatz  16  herausnehmen, reinigen

und wieder einstecken.

6. O-Ring  17  mit Silikon leicht einfetten und

auf Siebtasse stecken.

7. Siebtasse einschrauben.
8. Ventil  1  und  2  langsam öffnen.

5. Verwendungsbereich

Medium

Wasser und andere
nicht aggressive
Flüssigkeiten, Druck-
luft* und Stickstoff*

Vordruck

max. 25 bar

Hinterdruck

0,5 - 2 bar

Betriebstemperatur

max. 70 °C bei

Messingsiebtasse,
max 40 °C bei
Klarsichtsiebtasse

Mindestdruckgefälle 0,5 bar
Anschlussgrößen

1

/

2

" - 2"

In Bereichen mit UV-Bestrahlung und
Lösungsmitteldämpfen Messing Sieb-
tasse SM06T verwenden.

D

D

3

1. Einbau

Beim Einbau sind die örtlichen Vorschriften, so-
wie die allgemeinen Richtlinien und die Einbau-
Anleitung zu beachten. Der Einbauort muss
frostsicher und gut zugänglich sein. Vor und
hinter dem Druckminderer sind Absperrventile
vorzusehen.

Bei der Anschlussgröße 2" ist ausgangs-
seitig die beigefügte Venturi-Düse mit
O-Ring einzusetzen (Abb.2).

2. Montage

1. Rohrleitung gut durchspülen.
2. Druckminderer einbauen

Venturi-Düse einstecken
(nur bei 2", siehe Abb.)

Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)

Einbau in waagrechte Rohrleitung mit
Siebtasse nach unten

spannungs- und biegemomentfrei
einbauen.
Bei Löttüllen-Anschluss Tüllen nicht
zusammen mit dem Druckminderer löten.
Hohe Temperaturen zerstören funktions-
wichtige Innenteile.

3. Hinterdruck einstellen (siehe Kapitel 3).

3. Hinterdruck einstellen

1. Ventil  1  schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch

Wasserzapfen).

3. Schlitzschraube  3  lösen

Nicht herausdrehen!

4. Druckfeder entspannen

Verstellgriff  4  nach links (-) drehen.

5. Ventil  2  schließen.
6. Ventil  1  langsam öffnen.
7. Hinterdruck einstellen

Verstellgriff  4  nach rechts (+) drehen bis
Manometer (

 Zubehör M07) den

gewünschten Hinterdruck anzeigt.

8. Schlitzschraube  3  wieder festziehen.
9. Ventil  2  langsam öffnen.
10. Druckminderer ist betriebsbereit.

2

6. Sicherheitshinweise

1. Benutzen Sie das Gerät

in einwandfreiem Zustand

bestimmungsgemäß

sicherheits- und gefahrenbewusst.

2. Beachten Sie die Einbau-Anleitung.
3. Lassen Sie Störungen, welche die

Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen.

4. Der Druckminderer D06FN ist aus-

schließlich für die in dieser Einbau-
Anleitung genannten Einsatzgebiete
bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

5. Alle Montagearbeiten sind durch autori-

siertes Fachpersonal auszuführen.

7. Zubehör und Ersatzteile

siehe Seite 14,15

* Im Rahmen der Anlagenzulassung nach PED muss auch dieses

Produkt als Teil der Anlage zertifiziert werden.

Summary of Contents for D06FN-1/2B

Page 1: ...e di bassa pressione Reductor de baja presión NN A M K U A R B D06FN Einbau Anleitung Installation Instruction Instructions de montage Installatievoorschrift Istruzioni per il montaggio Instrucciones de instalación Armaturen Robinetterie Rubinetterie Bernstrasse 36 CH 4663 Aarburg Oftringen Telefon 062 787 70 00 Fax 062 787 70 01 info robinex ch www robinex ch ROBINEX AG SA ...

Page 2: ...rauben 8 Ventil 1 und 2 langsam öffnen 5 Verwendungsbereich Medium Wasser und andere nicht aggressive Flüssigkeiten Druck luft und Stickstoff Vordruck max 25 bar Hinterdruck 0 5 2 bar Betriebstemperatur max 70 C bei Messingsiebtasse max 40 C bei Klarsichtsiebtasse Mindestdruckgefälle 0 5 bar Anschlussgrößen 1 2 2 In Bereichen mit UV Bestrahlung und Lösungsmitteldämpfen Messing Sieb tasse SM06T ver...

Page 3: ... through water tap 3 Loosen slotted screw 3 but do not remove 4 Slacken adjustment spring by turning knob 4 anti clockwise 5 Close valve 2 6 Unscrew spring bonnet use double ring wrench ZR06K See Accessories 7 Remove slip ring 5 8 Unscrew filter bowl 9 Unscrew collar nut 6 remove diaphragm plate 7 moulded membrane 8 and diaphragm disc 9 and unscrew control rod extension 10 10 Unscrew bonnet ring 1...

Page 4: ...nne 2 6 Dévisser le capuchon du ressort à l aide de la double clé polygonale ZR06K Accessoire 7 Enlever la rondelle de friction 5 8 Dévisser le pot de décantation 9 Dévisser l écrou à chape 6 enlever le plateau de membrane 7 la membrane profilée 8 le disque de membrane 9 et dévisser la rallonge de la tige de commande 10 10 Dévisser la bâgue à chapeau 11 11 Sortir la garniture de soupape 12 Vérifie...

Page 5: ...r de instelwaarde ontspannen door de afstelknop 4 naar links te draaien 5 Klep 2 sluiten 6 Veerkap erafschroeven Dubbele ringsleutel ZR06K gebruiken bijbehorend gereedschap 7 Slipring 5 wegnemen 8 Zeefhouder erafschroeven 9 Kapmoer 6 verwijderen membraanplaat 7 membraanprofiel 8 membraanschijf 9 wegnemen en het verlengstuk van de drijfstang 10 erafschroeven 10 Afdekring 11 verwijderen 11 Binnenwer...

Page 6: ...ubinetto dell acqua 3 Allentare la vite scanalata 3 Non ritirarla 4 Allentare la molla di compressione girando la manopola di regolazione 4 in senso antiorario 5 Chiudere la valvola 2 6 Aprire lentamente la valvola 1 9 Svitare il dado a cappa 6 togliere il piatto della membrana 7 la membrana profilata 8 ed il disco della membrana 9 e svitare l allungo dello stelo di comando 10 10 Svitare l annello...

Page 7: ...tón de ajuste 4 hacia la izquierda 5 Cerrar la válvula 2 6 Destornillar la caperuza del muelle Servirse de la doble llave poligonal ZR06K accesorio 7 Quitar la arandela de fricción 5 8 Destornillar el vaso de filtro 9 Destornillar la tuerca de capa 6 sacar el plato de la membrana 7 la membrana perfilada 8 y el disco de la membrana 9 y destornillar el añadido del eje de mando 10 10 Destornillar el ...

Page 8: ...ilter voor terugspoeling Filtro di aggiomamento per il lavaggio in controcorrente Filtro de recombio para el enjuague a contracorriente FN09A 1 2A 1 2 3 4 FN09A 1AN 1 11 4 FN09A 11 2A 11 2 2 S06M Sechskant Stopfen Hexagonal blanking plug Bouchon hexagonal Zeshoekige stop Tappo esagonale Tapón hexagonal S06M 1 4 1 4 Federhaube komplett Spring bonnet complete Capuchon du ressort complet Veerkap comp...

Page 9: ...7 Pièces de rechange et accessoires 14 Inhoudsopgave Bladzijde 1 Installatie 8 2 Montage 8 3 Uitlaatdruk instellen 8 4 Instandhouding 8 5 Toepassingsgebied 9 6 Veiligheidsnotities 9 7 Reserveonderdelen en toebehoren 14 D GB F NL Indice Pagina 1 Installazione 10 2 Montaggio 10 3 Tarare la pressione a valle 10 4 Manutenzione 10 5 Campo di applicazione 11 6 Note di sicurezza 11 7 Pezzi di ricambio e ...

Reviews: