![Homa TCV 408 Series Original Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/homa/tcv-408-series/tcv-408-series_original-instruction-manual_2147799006.webp)
6
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller not-
wendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir den
Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren HOMA-
Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren Werks-
kundendienst!
Rücksendung
Wurde die Pumpe für die Förderung einer gesundheitsschäd-
lichen oder giftigen Flüssigkeit eingesetzt, wird die Pumpe als
kontaminiert klassifiziert
In diesem Fall müssen bei jeder Serviceanforderung
detaillierte Informationen über das Fördermedium vor-
liegen.
Bei eventueller Serviceanforderung muss unbedingt vor dem
Versand der Pumpe mit HOMA Kontakt aufgenommen wer-
den. Informationen über Fördermedium usw. müssen vorlie-
gen, da sonst HOMA die Annahme der Pumpe verweigern
kann (siehe Anlage).
Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des Absenders.
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache
Abhilfe
Motor läuft nicht an
•
Netzspannung fehlt
•
Spannung überprü-
fen
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
Pumpe schaltet nicht ab
•
Schwimmerschalter
kann nicht absinken
•
Pumpe so aufstellen,
dass sich der
Schwimmerschalter
frei bewegen kann
Der Förderstrom ist
•
Spannungsabfall
•
Spannung prüfen
zu gering, Förderhöhe
wird nicht erreicht
•
Wasserverlust durch
undichte Druckleitung
•
Druckleitung neu
abdichten
•
Förderhöhe wurde
falsch bestimmt
•
Förderhöhe neu
ermitteln, ggf. Pumpe
austauschen
•
Saugsieb bzw. ver-
wendeter engma-
schiger Korb ist zu-
gesetzt
•
Pumpe bzw. Korb
aus Fördermedium
herausnehmen und
reinigen
Pumpe läuft, schaltet
aber nach kurzer Zeit
ab*
•
Motorwicklung defekt
•
Pumpe zur Reparatur
an Kundendienst
senden, ggf. muss
Wicklung erneuert
werden
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
•
Temperatur des
Fördermediums ist zu
hoch
•
Die Temperatur des
Fördermediums darf
maximal 35°C betra-
gen
•
Keine ausreichende
Kühlung des Motors
(zu niedriger Wasser-
stand oder Trocken-
lauf)
•
Pumpe so aufstellen,
dass der Motor un-
tergetaucht ist
Pumpe läuft mit verrin-
gerter Leistung
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
Pumpe läuft, fördert
aber kein Wasser
•
Rückschlagklappe
blockiert
•
Rückschlagklappe
reinigen
•
Luft in der Pumpe
•
Pumpe entlüften
* Die Pumpe ist mit einem Thermo-Überlastschutz mit automatischer
Wiedereinschaltung ausgestattet.
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive,
die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechtsprechung aufge-
nommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt.
Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektri-
schen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des weiteren die
Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Weiter-
verwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu
verringern.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet,
dass dieses Produkt nicht in Ihren Haushaltsabfall gegeben werden
darf. Sie sind dafür verantwortlich, jeglichen schädlichen Abfall von
Elektro- und Elektronikgeräten zu den dafür bestimmten Sammelstel-
len zu bringen. Durch isolierte Sammlung und ordnungsgemäße
Wiederverwendung Ihres elektrischen und elektronischen Abfalls
können Sie zum Umweltschutz beitragen. Das ordnungsgemäße
Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten fördert die allgemeine
Gesundheit und schützt die Umwelt. Weitere Informationen zur
Entsorgung, Wiederverwendung und Sammlung von elektrischen
und elektronischen Abfall erhalten Sie bei der Müllabfuhr, bei Recyc-
ling-Centern, sowie beim Verkäufer und Hersteller des Gerätes.