
DEUTSCH | 17
Mindestdrehzahl bei Abwasser- und Schmutzwasser-
pumpen
Bei Abwasser- und Schmutzwasserpumpen ist keine
Mindestdrehzahl vorgeschrieben. Es ist jedoch darauf
zu achten, dass das Aggregat, besonders im unteren
Drehzahlbereich, ruck- und schwingungsfrei arbeitet. Die
Gleitringdichtungen könnten sonst schadhaft und undicht
werden.
Zudem ist darauf zu achten, dass die Mindestfließge-
schwindigkeit von 0,7m/s nicht unterschritten wird.
5.10. Einschaltarten
Einschaltarten bei Kabeln mit freiem Ende
Einschaltung Stern-Dreieck
Falls der Motorschutz im Strang installiert ist: Den Motor-
schutz auf 0,58 x Bemessungsstrom einstellen. Die An-
laufzeit in der Sternschaltung muss so eingestellt werden,
dass vor dem Umschalten auf die Dreieckschaltung die
Nenndrehzahl erreicht wird. In der Regel ist dies nach 3
Sekunden der Fall. Falls der Motorschutz nicht im Strang
installiert ist: Bei Volllast den Motorschutz auf Bemes-
sungsstrom einstellen.
Einschaltung Anlasstrafo / Sanftanlauf
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den Bemessungs-
strom eingestellt werden. Bei Teillastbetrieb wird emp-
fohlen, den Motorschutz 5% über den gemessenen
Strom am Betriebspunkt einzustellen. Die Anlaufzeit darf
max. 5s betragen. Der Startspannung ist mit 40% der
Nennspannung laut Typenschild einzustellen.
Betrieb mit Frequenzumrichter
Die Maschine kann an Frequenzumrichter betrieben wer-
den. Beachten Sie hierfür das Kapitel 5.9 dieser Betriebs-
anleitung.
Einschaltarten mit Stecker /Schaltgeräten
Stecker in die dafür vorgesehene Steckdose stecken und
am Schaltgerät den Ein-/Ausschalter betätigen.
5.10.1. Nach dem Einschalten
Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig über-
schritten. Nach Beendigung dieses Vorganges sollte der
Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss sofort abgeschaltet werden. Vor dem erneuten Ein-
schalten müssen die Schaltpausen laut den Technischen
Daten eingehalten werden. Bei einer erneuten Störung
muss die Maschine sofort wieder abgeschaltet werden.
Ein erneuter Einschaltvorgang darf erst nach der Fehler-
behebung gestartet werden.
Folgende Punkte sollten kontrolliert werden:
•
Betriebsspannung (zulässige Abwe/- 5% der
Bemessungsspannung)
•
Frequenz (zulässige Abweichung -2% der Bemes-
sungsfrequenz)
•
Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen
den Phasen max. 5%)
•
Spannungsunterschied zwischen den einzelnen
Phasen (max. 1%)
•
Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische Da-
ten)
•
Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Prallblech
angebracht werden
•
Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung,
Trockenlaufschutz
•
Ruhiger Lauf
•
Auf Leckagen prüfen, ggf. die nötigen Schritte laut
Kapitel „Instandhaltung“ vornehmen
Summary of Contents for KX...H series
Page 1: ...Original Betriebsanleitung EN Original Instruction Manual NL Originele handleiding KX H...
Page 25: ...DEUTSCH 25 Notizen Notes...
Page 47: ...English 47...
Page 70: ...70 Notizen Notes...
Page 71: ...71 Notizen Notes...
Page 75: ...75...