![Hofmann monty 4400 Operation Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/hofmann/monty-4400/monty-4400_operation-manual_2144252012.webp)
monty 4400
Betriebsanleitung Operator’s Manual Notice d’ utilisation
Modéle :
monty 4400
_D _GB _F - Release D
HOFMANN behält sich das Recht zu Änderungen ohne Vorankündigung vor _ HOFMANN reserves the right of modification without notice _ Document non contractuel
12
4.0 MASCHINENBEDIENUNG
Vor Inbetriebnahme der Reifenmontiermaschine
sollten Sie sich mit der Lage und Funktionsweise al-
ler Steuerteile vertraut machen.
1.
Zum Einschalten des Geräts den Hauptschalter
in Position
1
drehen und den Rückstellknopf
drücken: der Motor der Hydraulikpumpe läuft
an und bleibt bis zum Ausschalten des Geräts
eingeschaltet. Solange die Hydraulikzylinder
nicht betätigt werden, ist der Energieverbrauch
minimal.
HINWEIS:
ES EMPFIEHLT SICH, DAS GERÄT NACH JEDEM
MONTAGEVORGANG AUSZUSCHALTEN, WENN DER
ZEITLICHE
ABSTAND
ZUM
DARAUF-FOLGENDEN
ARBEITSVORGANG LÄNGER ALS 5 MINUTEN IST.
2.
Das rechte Pedal für die Spannfutterdrehung
niederdrücken: das Spannfutter dreht im Uhr-
zeigersinn. Das andere Pedal betätigen: das
Spannfutter dreht gegen den Uhrzeigersinn.
3.
Den Steuerknüppel (#1 Abb.13) in Position
A
bewegen: der Spannfutterarm fährt nach oben.
Den Knüppel (#1 Abb.13) in Position
B
bewe-
gen: der Werkzeugschlitten fährt nach unten.
4.
Den Steuerknüppel (#1 Abb.13) in Position
C
bewegen: der Spannfutterrahmen fährt nach
rechts.
Den Knüppel (#1 Abb.13) in Position
D
bewe-
gen: der Werkzeugschlitten fährt nach links.
758
Abb.13
5.
Den Steuerknüppel (#2 Abb.13) in Position
A
bewegen
:
der Werkzeugträger fährt nach
rechts.
Den Knüppel in Position
B
bewegen
:
der Werk-
zeugträger fährt nach links.
6.
Wird der Steuerknüppel in eine der Diagonal-
stellungen gebracht, werden die beiden anlie-
genden Bewegungen gleichzeitig ausgeführt.
Diese Steuermöglichkeit bietet eine erhebliche
Zeitersparnis bei komplexen Bewegungsabläu-
fen, erfordert aber ein Minimum an Übung.
HINWEIS:
WIRD BEI EINEM DER BEIDEN VERFAHRWEGE DER
ANSCHLAG
ERREICHT,
REDUZIERT
SICH
AUTOMATISCH DIE FAHRGESCHWINDIGKEIT DER
ANDEREN BEWEGUNG ERHEBLICH. IN DIESEM FALL
DIE BEWEGUNGSKOMBINATION ZURÜCKNEHMEN
UND NUR DEN GEWÜNSCHTEN VERFAHRWEG
ANSTEUERN,
DAMIT
DIE
NORMALE
FAHRGESCHWINDIGKEIT WIEDER ERREICHT WIRD.
7.
Zum Anheben des Werkzeugarms das Pedal #1
Abb.14 niederdrücken und den Hebel #2
Abb.14 in die Hand nehmen. Der Arm ist auf ei-
nem Federmechanismus gelagert und daher ist
die nötige Kraftanstrengung minimal.
Soll der Werkzeugarm in Arbeitsstellung arretiert
werden, dann den Arm mit einer kräftigen Be-
wegung nach unten drücken. Die solide Bau-
weise fängt diesen Schub leicht auf.
400
Abb.14
IST DER WERKZEUGARM NICHT KOR-
REKT ARRETIERT, KÖNNEN DARAUS IN
DER ARBEITSPHASE ERNSTE GEFAHREN
UND SCHÄDEN FÜR BEDIENER UND
GERÄT ERWACHSEN.
8.
Zum Drehen des Werkzeugs den Hebel (#2
Abb.14) loslassen.