![Hilti B 12/2.6 Li-Ion Original Operating Instructions Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/hilti/b-12-2-6-li-ion/b-12-2-6-li-ion_original-operating-instructions_2134956007.webp)
3
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus nicht mechanisch beschädigt
werden.
▶
Beschädigte Akkus (z. B. Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestoßenen und/oder herausgezogenen
Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
Bei Beschädigung können Dämpfe austreten. Führen Sie in diesem
Fall Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
▶
Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonnenein-
strahlung und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
▶
Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus und
werfen Sie den Akku nicht.
▶
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder
verbrannt werden. Es besteht ansonsten Feuer, Explosions- und
Verätzungsgefahr.
▶
Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein.
Stellen
Sie den Akku an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender
Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden
kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie den Hilti Service
nachdem der Akku abgekühlt ist.
▶
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende
Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
▶
Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern.
▶
Vermeiden Sie große Luftfeuchtigkeit.
Eingedrungene Feuchtigkeit
kann einen Kurzschluss verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
▶
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung
und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
2.2.3 Zusätzliche Sicherheitsinformation für Li-Ion-Akkus in Elektro-
werkzeugen und Gartengeräten
Mögliche Gefahren
Zellen in Li-Ion-Akkus sind gasdicht verschlossen und unschädlich, sofern
bei Gebrauch und Handhabung die Herstellervorschriften eingehalten wer-
den.
Grundsätzlich kann durch den Kontakt mit ausgetretenen Akkukomponenten
eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt ausgehen. Es ist daher
im Kontakt mit auffälligen Akkus (Austritt von Inhaltsstoffen, Verformungen,
Verfärbungen, Einbeulungen o.ä.) ein hinreichender Körper- und Atemschutz
erforderlich. Li-Ion-Akkus können z. B. in Kombination mit Feuer sehr heftig
Printed: 17.12.2015 | Doc-Nr: PUB / 5261757 / 000 / 00