![Hettich ROTINA 35 Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/hettich/rotina-35/rotina-35_operating-instructions-manual_2127801011.webp)
DE
7/56
17 Betriebsstunden-Abfrage
Die Abfrage der Betriebsstunden ist nur bei Stillstand des Rotors möglich.
!"
Die Taste
8 s gedrückt halten.
Nach 8 s erscheint
SOUND / BELL
in der Anzeige.
!"
Die Taste
nochmals drücken.
Die Betriebsstunden (
CONTROL:
) der Zentrifuge werden angezeigt.
!"
Zum Verlassen der Betriebsstunden-Abfrage die Taste oder drücken.
18 Kühlung (nur bei Zentrifuge mit Kühlung)
Der Temperatur-Sollwert kann von -20°C bis +40°C eingestellt werden. Die tiefste erreichbare Temperatur ist
rotorabhängig (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/Rotors and accessories").
18.1 Standby-Kühlung
Bei Stillstand des Rotors und geschlossenem Deckel wird der Schleuderraum auf die vorgewählte Temperatur
gekühlt. Im Display wird der Temperatur-Sollwert angezeigt.
18.2 Vorkühlen des Rotors
Zum schnellen Vorkühlen des unbeladenen Rotors und des Zubehörs, empfiehlt sich ein Zentrifugationslauf mit den
Einstellungen Dauerlauf und einer Drehzahl von ca. 20% der maximalen Drehzahl des Rotors.
19 Zentrifugation von Stoffen mit höherer Dichte
Die Rotoren sind so konstruiert, dass sie bei angegebener Nenndrehzahl Stoffe mit einer durchschnittlichen
homogenen Dichte von max. 1,2 kg/dm
3
zentrifugieren können. Stoffe mit einer höheren Dichte müssen mit
reduzierter Drehzahl zentrifugiert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
hl
Nenndrehza
Dichte
höhere
1,2
)
(n
Drehzahl
Reduzierte
red
'
(
z.B.: RPM 4000, Dichte 1,6 kg/dm
3
RPM
3464
4000
1,6
1,2
n
red
(
(
'
Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
20 Rotor-Erkennung
Nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes wird der eingesetzte Rotor erkannt.
Nach einem Rotorwechsel schaltet der Antrieb ab und die maximale Drehzahl sowie der Rotorcode des Rotors
werden kurzzeitig angezeigt.
Anschließend wird OPEN OEFFNEN angezeigt und eine weitere Bedienung der Zentrifuge ist erst nach
einmaligem Öffnen des Deckels möglich.
Wenn nach einem Rotorwechsel die maximale Drehzahl des Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist, wird die
Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt.
21 Notentriegelung
Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht geöffnet werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand
durchgeführt werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen.
Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Bitte die Rückseite des Deckblattes aufschlagen.
!"
Den Entriegelungsstift (siehe Lieferumfang) waagerecht in die Bohrung einführen (Fig. 1, A). Den
Entriegelungsstift so weit hineinschieben, bis sich beim nach oben Drücken des Stiftes die Griffleiste nach oben
schwenken lässt.
!"
Den Deckel öffnen.