
Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik
12
8:
3.15 AM / 6.3 AM
9 Wartung
eFLASH bedarf wenig Wartung durch den Benutzer. Um die
elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät
regelmäßig äußerlich von Staub und Schmutz befreit werden.
Achtung:
Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und Reparaturen
dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Sicherung 8 ein Austausch
notwendig werden, so darf dies nur bei ausgeschaltetem und
vom Stromnetz getrennten Gerät erfolgen.
Achtung:
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur Ersatzsicherungen
mit Ansprechverhalten „mittelträge“ verwendet werden: Für
230V Geräte 3.15 AM und für 115V Geräte 6.3 AM (siehe
Aufdruck neben der Sicherung 8). Keinesfalls dürfen
Sicherungen „geflickt“ oder überbrückt werden.
Einstellampe austauschen
Sollte ein Austausch der Einstellampe erforderlich sein, darf
dies nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrennten
Gerät erfolgen.
In Abhängigkeit der Netzspannung sind maximal folgende
Einstellampen zulässig:
230VAC: 150W/230V/Sockel G6.35 Halogen (Art.-Nr. 723)
115VAC: 150W/120V/Sockel B15d Halogen (Art.-Nr. 7010)
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Einstellampe
abgewartet werden. Zum Austausch wird die Lampe vorsichtig
aus dem Steckkontakt herausgezogen bzw. aus dem Ba-
jonettverschluss herausgedreht und durch eine neue ersetzt.
Blitzröhre austauschen
eFLASH verfügt über eine steckbare Blitzröhre. Im Falle eines
Defektes kann diese durch den Benutzer selbst ausgetauscht
werden.
Vor dem Auswechseln der Blitzröhre Gerät ausschalten,
vom Stromnetz trennen und eine Wartezeit von mindestens
15 Minuten einhalten.
Beim Hantieren mit einer freiliegenden Blitzröhre ist wegen des
bestehenden Überdrucks äußerste Vorsicht geboten.