
Bedienungsanleitung eFLASH 250
HENSEL Studiotechnik
10
11:
Schwenkneiger
10 A
8:
3.15 AM / 6.3 AM
9
Schirmhalter
Am Kompaktgerät ist ein Schirmhalter 11e oberhalb des
Schwenkneigers integriert. Dieser ermöglicht das Anbringen
unterschiedlicher HENSEL Blitzschirme, des Softstars und des
Super Focus Reflektors. Zur Befestigung ist eine Sechs-
kantschraube (M6x16) vorhanden.
Netzanschluss
Achtung:
Vor Anschluss des Kompaktblitzgerätes an das Stromnetz
muss sichergestellt sein, dass die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild und dem Aufdruck neben der
Sicherung 8 des Kompaktblitzgerätes übereinstimmt.
Das Typenschild befindet sich neben dem Stativneiger.
Kompaktblitzgeräte dürfen nur an geerdete Stromnetze
angeschlossen werden.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Mindestens 10 A (Kennlinie B) abgesicherte Steckdosen.
Lampensicherung
Die Schmelzsicherung 8 ist eine übergeordnete Lampen-
sicherung. Bei den 230V Geräten müssen 3.15 AM
Sicherungen eingesetzt werden, bei den 115V Geräten 6.3 AM
Sicherungen (jeweils mit Ansprechverhalten “mittelträge“).
Stellen Sie sicher, dass Sicherung und Netzspannung mit dem
Aufdruck neben der Sicherung 8 übereinstimmen.
8 Betrieb
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Das Kompaktblitzgerät wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit
6,3 mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse 9 an die
Kamera angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechnologie
ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer
Schaltungen in den Kameras zur Steuerung der
Synchronisation können wir jedoch keine Haftung für etwaige
Schäden an der blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.