
Bedienungsanleitung // C-Light 1000
10
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Dauerlicht-
leuchten
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb nur mit
Schutzglocke erlaubt, da bei allen Halogenlampen
Berstgefahr besteht.
Die Schutzglocke wird vor Inbetriebnahme über die
Halogenlampe gestülpt und mittels Federklemm-
mechanismus befestigt. Beim Hantieren mit der
Halogenlampe ist wegen des bestehenden Überdrucks
äußerste Vorsicht geboten.
Wärmeentwicklung
Jede Dauerlichtleuchte gibt durch das Halogenlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich
aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Be-
rühren besteht. Wegen der Wärmeentwicklung ist es
daher empfehlenswert, vor Einschalten der C-Light
Dauerlichtlampe den entsprechenden Lichtformer-
vorsatz (Reflektor, Softbox o.ä.) zu montieren und die
Dauerlichtleuchte an ihrem endgültigen Einsatzort auf-
zustellen. Bei jedem Wechsel des Einsatzortes der
Lampe oder des Lichtformers muss die Dauerlicht-
leuchte ausgeschaltet werden.
Wegen der Wärmeentwicklung darf die Dauerlicht-
lampe nicht in der Nähe von entflammbaren Gegen-
ständen betrieben werden. Bei Dekorationen für
fotografische Zwecke ist auf ausreichenden Sicher-
heitsabstand zu achten. Darüber hinaus ist es
notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu sor-
gen und die Lüftungsschlitze der Lampe frei zu halten.
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell
Reflektoren, sehr heiß. Um Verbrennungen zu ver-
meiden, ist mit einem Wärmeschutz zu hantieren bzw.
die Abkühlphase abzuwarten.
Dauerlichtleuchten dürfen nicht unbeaufsichtigt be-
trieben werden.
Summary of Contents for C-Light 1000
Page 1: ......
Page 2: ...Bedienungsanleitung C Light 1000 2 HENSEL VISIT GmbH Co KG ...
Page 18: ......
Page 30: ......
Page 31: ...User manual C Light 1000 HENSEL VISIT GmbH Co KG 31 ...