20
PROBLEMLÖSUNGEN
Es fehlt die Reaktion des Gerätes während einer Probe der Vakuumverpackung
1. Stromversorgungsleitung prüfen, sie muss genau an die Netzsteckdose angeschlossen sein.
2. Es ist zu prüfen, ob der Schalter sich in der Stellung „0” befindet.
3. Prüfen Sie die Stromversorgungsleitung in Bezug auf Beschädigungen.
4. Es ist zu prüfen, ob die Netzsteckdose richtig funktioniert, indem man ein anderes Gerät an-
schließt.
5. Die Abdeckkappe der Sicherung abschrauben und durch ein Rohr prüfen, ob die Sicherung
nicht gerötet ist. Wenn dem so sein sollte, dann muss man diese Sicherung unbedingt gegen
eine standardmäßige 10 A – Sicherung austauschen.
6. Wenn das Gerät mit einem Schalter für die Betriebsart ausgerüstet ist, muss man sich davon
überzeugen, dass er korrekt eingestellt ist. Siehe auch die Bedienanleitung.
7. Überzeugen Sie sich, dass der Beutel in der Vakuumkammer richtig angeordnet wurde, und
zwar unter dem Lufteintritt.
Die Luft wurde nicht vollständig aus dem Beutel entfernt:
1. Um das Schweißen richtig durchführen zu können, muss sich der offene Rand des Beutels
vollständig in der Vakuumkammer befinden.
2. Die Schweißleiste und die Dichtung unter der Abdeckung in Bezug auf Verschmutzungen und
die korrekte Lage prüfen. Man muss sich überzeugen, ob weder Risse noch Verwerfungen der
Dichtungen an der Abdeckung und der Grundplatte rundum der Vakuumkammer auftreten.
Gegebenenfalls abwischen und an den richtigen Platz bringen.
3. Der Vakuumbeutel kann nicht dicht sein. Um das zu prüfen, muss man einen Beutel ver-
schweißen, der etwas Luft enthält, in Wasser eintauchen und drücken. Die aufsteigenden Luft-
blasen bedeuten, dass der Beutel undicht ist. Er muss erneut verschweißt werden oder es ist
ein anderer Beutel zu verwenden.
4. Verwenden Sie nur dafür vorgesehene Beutel mit Prägungen, die vom Hersteller angeliefert wer-
den.
5. Leckstellen längs der Dichtung, die durch vorhandene Falten, Krümel, Fette oder Flüssigkei-
ten hervorgerufen sein können. Den Beutel öffnen und vor dem erneuten Verschweißen den
oberen Teil des Beutels von innen abwischen und längs der Schweißleiste glätten.
Das Gerät geht nach dem Absaugen der Luft nicht ins Betriebsverfahren Schweißen über:
1. Das Gerät ist mit einem eingebauten Sensor des Vakuumdruckes ausgerüstet. Es schaltet nicht
in die Betriebsart Schweißen um, wenn der Vakuumdruck innerhalb des Beutels den vorher
festgelegten Wert nicht erreicht. Prüfen Sie die Schweißleiste und die Dichtung unter der Ab-
deckung in Bezug auf Verschmutzungen und richtige Lage. Abwischen und an die richtige
Stelle bringen, danach erneut versuchen.
2. Man muss sich davon überzeugen, dass weder Risse noch Verwerfungen der Dichtungen an
der Abdeckung und Grundplatte rundum der Vakuumkammer auftreten. Man muss die Dich-
tung aus der Vertiefung nehmen, abwaschen und genau trocknen oder gegen eine neue aus-
tauschen (beim Verkäufer oder im nächsten Servicepunkt).
3. Der Vakuumbeutel kann nicht dicht sein. Um das zu prüfen, muss man einen Beutel ver-
schweißen, der etwas Luft enthält, in Wasser eintauchen und drücken. Die aufsteigenden Luft-
blasen bedeuten, dass der Beutel undicht ist. Er muss erneut verschweißt werden oder es ist
ein anderer Beutel zu verwenden.
4. Die Leckstellen längs der Dichtung, die durch vorhandene Falten, Krümel, Fette oder Flüssig-
keiten, die aus dem Beutel entweichen, hervorgerufen werden können. Den Beutel öffnen
und vor dem erneuten Verschweißen den oberen Teil des Beutels von innen abwischen und
längs der Schweißleiste glätten.