1
Elektronisches Zeitschaltuhr-Modul ZLS-ZU 31
Montage- und Betriebsvorschrift
1.0 Wichtige Informationen
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehenden
Vorschriften genau durchzulesen und zu beachten.
Der Elektroanschluss muss bis zur Endmontage allpolig
vom Netz getrennt werden!
Die Montage- und Betriebsvorschrift als Referenz am Gerät aufbewahren.
Weitere wichtige Anschlusshinweise zum Zeitschaltuhr-Modul ZLS-ZU 31 sind in dem separat erhältlichen
Dokument „ZLS-DVEC – Schnellübersicht“ Nr. 91527.002 zu finden!
1.1 Warn- und Sicherheitshinweise
Nebenstehendes Symbol ist ein sicherheitstechnischer Warnhinweis. Alle Sicherheitsvorschriften bzw.
Symbole müssen unbedingt beachtet werden, damit jegliche Gefahrensituation vermieden wird.
1.2 Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Wenn die nachfolgenden Ausführungen nicht beachtet werden, entfällt unsere Gewährleistung. Gleiches gilt für
Haftungsansprüche an den Hersteller.
Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statthaft. Even tuell
auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.3 Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeit punkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.4 Sendungsannahme
Die Sendung sofort bei Anlieferung auf Beschädi gungen und Typenrichtigkeit prüfen. Falls Schäden vorliegen umge-
hend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.5 Technische Daten
Spannung/Frequenz
1~, 230 V, 50 Hz
Nennstrom max.
0,03 A
Sollwertausgang
(Esoll = max. 10 mA)
Schutzart
IP40
Maße in mm
b = 200, h = 150, t = 75
Type ZLS-ZU 31
Best.-Nr. 8388
2.0 Einsatzbereich
Das elektronische Zeitschaltuhr-Modul ZLS-ZU 31 ist zur Einstellung von automatischen Schaltzeiten für Tag-/Nacht-
Betrieb vorgesehen. Es erlaubt den parallelen Betrieb von maximal 31 DVEC-Dachventilatoren. Das Zeitschaltuhr-
Modul wird über den Wippen-Haupt schalter in Betrieb gesetzt. Die Tag- und Nachtumschaltung erfolgt über die Ein-
stellungen im Display (siehe beiliegende Bedienungsanleitung zur Zeitschaltuhr).
Die Geräte sind für den Einsatz bei Umgebungsbedingungen mit üblichen Verunreinigungen vorgesehen.
Einsatz und Betrieb nur entsprechend dieser Montage- und Betriebsvorschrift.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zu lässig!
2.1 Sicherheit
- Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen wer-
den.
- Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
- Technische Daten auf Typenschild unbedingt beachten.
- Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser
Montage- und Betriebsvorschrift.
2.2 Elektrischer Anschluss
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Schaltraumes ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen! Der elektrische Anschluss darf nur von einer autorisierten Elektrofachkraft entsprechend den
nachstehenden Anschlussplänen (Seite 7) ausgeführt werden.
Die ein schlä gi gen Sicherheitsvorschriften, Normen
(wie VDE 0100, VDE 0530 und VDE 0700 sowie die TAB‘s der EVU‘s und UVV) sind einzuhalten. Netzspannung und
Fre quenz müssen mit den Angaben des Geräte leistungsschildes übereinstimmen.
3.0 Inbetriebnahme
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz über prüfen
– Netzspannung mit Leistungsschild vergleichen
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangaben vergleichen
– Zeitschaltuhr auf solide Befestigung prüfen
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemm sitz der Adern prüfen
– Die Zeitschaltuhr ist bei Anschluss im Stromsparmodus. Die Uhrzeit und das Datum laufen in der Werkseinstellung.
Die Anzeige „Doppelpunkt“ blinkt. Beliebige Taste drücken um die Zeitschaltuhr zu aktivieren.
– Sind mehrere DVEC-Ventialtoren mit einer ZLS-ZU 31 angeschlossen, muss im Menü der Parameter „Adresse“
mit einem ZLS-BDT oder ZLS-IF inkl. Laptop geändert werden. Hierzu „ZLS-DVEC Schnellanleitung“ (Abschnitt 04,
Seite 6) beachten.
Die Tasten dürfen nicht mit metallischen, spitzen Gegenständen (z. B. Nadel) bedient werden!
ALLGEMEINE MONTAGE-
UND BETRIEBSHINWEISE
m
HINWEIS
+
WICHTIG
+
ACHTUNG
m