
Bedienung
41
Die Drehzahl kann zwischen
30 - 1.4000 U/min eingestellt werden.
➜
Stellen Sie Ihr Gefäß mit Probe und
Rührstäbchen auf die Heizplatte.
➜
Schalten Sie mit dem EIN-/
AUS-Schalter das Gerät ein.
➜
Stellen Sie mit dem Drehknopf die
gewünschte Drehzahl ein.
✓
Die aktuelle Drehzahl wird in der
Digitalanzeige unten angezeigt.
✓
Die Rotation beginnt sofort.
Temperaturanzeige: Aktuell 36 °C
Drehzahlanzeige: Aktuell 400 U/min
Temperatur einstellen
Warnung:
Verbrennungsgefahr!
Die Heizplatte kann Temperaturen bis zu 300 °C erreichen.
Wenn Sie Temperaturen über 50 °C einstellen, tragen Sie unbedingt
Schutz handschuhe und gegebenenfalls weitere Schutzkleidung zum
Arbeiten am Gerät.
Warnung:
Entzündungsgefahr!!
Brennbare Proben können sich bei zu hohen Temperaturen
entzünden.
Stellen Sie beim Arbeiten mit brennbaren Proben die Soll-Temperatur
mindestens um 25 °C niedriger als den Flammpunkt der Probe ein.
Sie haben 2 Möglichkeiten, die Heizfunktion zu steuern:
▪
Betrieb ohne Temperatursensor: Die Temperatur wird anhand der Heizplatte
gemessen und geregelt.
▪
Betrieb mit Temperatursensor Pt 1000: Die Temperatur wird direkt in Ihrer Probe
gemessen und geregelt (Anschluss siehe Kapitel „Montage, Temperatursensor
Pt 1000 anschließen”).
Folgende Temperaturwerte können Sie einstellen:
▪
Heizplatte / Temperatursensor: zwischen 20 °C und 300 °C
(unterer Bereich abhängig von der Umgebungstemperatur).
▪
Sicherheits-Delta: zwischen 10 °C und 25 °C
Wird die eingestellte Temperatur um dieses Sicherheitsdelta überschritten, wird die
Heizung automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie ohne Temperatursensor arbeiten: Bedingt durch den
Wärmewiderstand von Gefäß und Probe muss die Temperatur der
Heizplatte etwa 1
½
bis 4-fach höher eingestellt werden als die
gewünschte Probentemperatur.
Summary of Contents for MR Hei-End
Page 58: ...Service 58 ...
Page 59: ......