![HEIDELBERG M E C HANIK A III Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/heidelberg/m-e-c-hanik-a-iii/m-e-c-hanik-a-iii_instruction-manual_2118598007.webp)
DEUTSCH
Bedienungsanleitung MECHANIKA III
6
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck / Restwasser in die
Wasserauffangschale.
Wird der Brühgruppen-Bedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen bei
Herausnahme des Siebhalters aus der Kaffee- Brühgruppe Heißwasser und Kaffeesud. Dies kann zu Verletzungen
führen.
9. Heißwasserentnahme
Ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten. Jetzt können Sie sprudelndes
Wasser (z. B. für Tee) entnehmen, wenn sie zuvor den Metall-Kippschalter auf „0” gestellt haben. Den Perlator am
Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch Heißwasserspritzer vermieden werden. Nach
der Entnahme schalten Sie die Maschine wieder ein und der Kessel wird wieder automatisch mit Frischwasser befüllt.
10. Dampfentnahme
Die MECHANIKA III ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie
z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine in kompakter Form und hat ein enormes
Dampfvolumen, was mit herkömmlichen Maschinen überhaupt nicht zu vergleichen ist. Dies bedeutet, dass Sie
innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte,
damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da sonst kein Milchschaum mehr
möglich ist.
Wichtig:
Öffnen Sie das Dampfventil für ca. 5 Sekunden, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen
trockenen Dampf erhalten. Tauchen Sie die Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die
Flüssigkeit ein. Jetzt den Dampfhahn wieder öffnen. Die Flüssigkeit erwärmen und / oder aufschäumen. Halten Sie
die Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit, damit es nicht zu Spritzern kommt
(Verletzungsgefahr)
.
Nach
dem Aufschäumen oder Erhitzen, kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um eine Verkleben der
Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.
Hinweis:
Die Dampfdüse und das Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit
eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
Achtung:
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden
(Verletzungsgefahr)
.
11. Reinigung
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr
wichtig.
Wichtig:
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Netzschalter auf „0”), den Stecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen (mindestens 30 Minuten).
Filterträger, Siebe, Wasserbehälter, Wasserauffangschale, Tropfblech der Wasserauffangschale, Messlöffel und
Tamper täglich mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel reinigen.
Das Duschsieb und die Gruppendichtung im unteren Bereich der Kaffeebrühgruppe von sichtbarer Verschmutzung
säubern, ohne diese Teile zu entnehmen.
Reinigung je nach Erfordernis:
Säuberung des Außengehäuses bei abgeschalteter und kalter Maschine. Bitte
verwenden Sie ein weiches angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Scheuermittel einsetzen!
Entleerung der Wasserauffangschale:
Bitte die Wasseraufangschale rechtzeitig entleeren. Nicht warten bis diese
randvoll ist.
Reinigung und Entfettung der Brühgruppe:
Gruppenreiniger in Pulver- oder Tablettenform zur bequemen Reinigung und Entfettung der Brühgruppe ist bei uns
erhältlich. Die Reinigung erfolgt mittels des im Lieferunfang enthaltenen Blindsiebes wie folgt:
1.
Heizen Sie die Maschine auf.
2.
Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger.