Bedingungen am Einsatzort
12
A03616_04_YI0_02
HBM: public
CLP
5
Bedingungen am Einsatzort
Schützen Sie den Kraftmessring vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen
wie beispielsweise Regen, Schnee, Eis und Salzwasser.
VORSICHT
Fehlmessungen (zu kleine oder zu große Kräfte) sind die Folge, wenn der Iso
lationswiderstand kleiner als 10
11
Ohm wird. Dies könnte zu Fehlmessungen
der Messeinrichtung führen und damit zu Gefahren für das Bedienpersonal der
Anlage, in die der Aufnehmer eingebaut ist.
Um einen genügend hohen Wert zu erhalten, müssen alle Steckeranschlüsse
gründlich sauber gehalten werden. Indikator für einen nicht ausreichenden Iso
lationswiderstand ist eine starke (größer als 10 N/min bei Raumtemperatur im
thermischen Gleichgewicht) positive oder negative Signaldrift des Ausgangs
signals bereits ohne aufgebrachte Kraft. Reinigen Sie deshalb die Kontakte der
Steckerverbindungen mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem Reini
gungsmittel (reines Isopropanol).
Schützen Sie den Stecker des Aufnehmers vor Verunreinigungen und berühren
Sie die Anschlüsse des Ladungsverstärkers auf keinen Fall mit den Fingern
(Steckerfront). Setzen Sie die mitgelieferte Abdeckung auf, wenn der
Anschluss nicht belegt ist.
5.1
Umgebungstemperatur
Der Einfluss der Temperatur auf die Empfindlichkeit ist gering und kann
vernachlässigt werden. Bei ungleichmäßiger Erwärmung entstehen im Mess
ring jedoch thermische Spannungen, die ein Ausgangssignal erzeugen.
Folgende Maßnahmen verbessern die Stabilität der Messung:
S
Achten Sie darauf, dass sich der Sensor und die Bauteile, die zur Vor
spannung des Sensors dienen, eine möglichst gleichmäßige Temperatur
aufweisen, bevor Sie die Messung starten. Dies gilt insbesondere für lange
Messungen und beim Einmessen der Ringe