Seite 13 von 16
DSHT-05-Serie
Jede Art der Vervielfältigung, auch Auszugsweise, ist nicht gestattet.
Störungen
Ursachen und Behebung
Störungen im Antrieb (Motor und Pumpe)
Geräusche
Wenn Sie während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche bemerken die nicht in das normale Klangbild des
Gerätes passen stellen Sie die Arbeit ein um eventuell auftretende Folgeschäden und teure Reparaturen zu
vermeiden.
Wenden Sie sich zur Fehlerlokalisierung an einen ausgebildeten Service Techniker. Versuchen Sie nicht die
Fehlerquelle selber zu lokalisieren.
Temperatur
Wenn die Temperatur einer Komponente aufgrund von hoher Belastung und intensiver Nutzung des Gerätes
gestiegen ist, lassen Sie das Gerät etwas abkühlen damit sie anschließend Störungsfrei weiterarbeiten können.
Sorgen Sie in der Abkühlphase für ausreichende Belüftung der betroffenen Komponenten. So sollte sich der
Temperaturhaushalt wieder regulieren können.
Sollte jedoch die Temperatur aufgrund eines Defektes gestiegen sein, so muss das Gerät sofort abgestellt
werden um weitere Defekte zu vermeiden.
Ein verschmutzter Lüfter kann vorsichtig mit Druckluft gereinigt werden. Achten Sie hierbei auf Ihre Sicherheit
und die Ihrer Umgebung und benutzen Sie die entsprechende Persönliche Schutzausrüstung die für den
Umgang mit Druckluft erforderlich ist.
Regelmäßige Reinigung des Gerätes vermindert die Gefahr solcher Ausfälle.
Für Reparaturarbeiten wenden Sie sich an einen ausgebildeten Service Techniker.
Leckagen
Bei Leckagen ist die Arbeit sofort einzustellen und das Gerät muss ausgeschaltet werden. Wenn Sie noch
Ladung auf dem Gerät haben muss diese natürlich vorher sicher abgestellt werden. Fangen Sie auslaufende
Flüssigkeiten in geeigneten Behältern auf und binden Sie bereits ausgelaufene Flüssigkeiten mit den dafür
vorgesehenen Bindemitteln ab. Sichern Sie eventuell vorhandene Spuren, z. B. Ölspuren, ab damit diese keine
Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können.
Informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzen über die Art und Menge der freigewordenen Flüssigkeiten.
Ausfall der Hydraulik
Schläuche
Sollte während des Betriebes ein Hydraulikschlauch platzen oder sich verformen, stellen Sie sofort die Arbeit
ein, entfernen Sie die angehobene Last vorsichtig und sichern Sie das Gerät gegen unbefugte Benutzung.
Bevor mit dem Gerät wieder gearbeitet werden kann muss der Defekt von einem ausgebildeten Service
Techniker behoben werden.
Fangen Sie auslaufendes Hydrauliköl in geeigneten Behältern auf und binden Sie bereits ausgelaufenes
Hydrauliköl mit den dafür vorgesehenen Bindemitteln ab.
Informieren Sie umgehend Ihren Vorgesetzen über die Art und Menge der freigewordenen Flüssigkeiten.
Warnung
Betriebsstoffe wie z. B. Hydrauliköl verursachen
rutschige Oberflächen.
Warnung
Betriebsstoffe wie z. B. Batteriesäure oder
Hydrauliköl stellen eine Gefahr für Mensch und
Umwelt dar.
Warnung
Motorenteile, Pumpe, Kühlkörper, Schläuche und Steuerungen können im Betrieb sehr heiß werden. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
Summary of Contents for DSHT-05 Series
Page 198: ...5 17 DSHT 05 RUS...
Page 199: ...6 17 DSHT 05 RUS...
Page 200: ...7 17 DSHT 05 RUS HanseLifter...
Page 202: ...9 17 DSHT 05 RUS 400 16...
Page 204: ...11 17 DSHT 05 RUS 1 400 16A...
Page 205: ...12 17 DSHT 05 RUS 2 2 3 4 1 2 3...
Page 206: ...13 17 DSHT 05 RUS 5 1 6 2 5 1...
Page 207: ...14 17 DSHT 05 RUS...
Page 208: ...15 17 DSHT 05 RUS 1 2 3 4...