![Hanseatic GC5005I-GS User Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/hanseatic/gc5005i-gs/gc5005i-gs_user-manual_3684153008.webp)
Sicherheit
Seite DE-8
Schutz gegen Gefahren-
quellen unerlässlich sind.
■
Das Gerät entspricht der
Schutz klasse I. Das Gerät
ist an eine Steckdose mit
Schutzkontakt anzuschlie-
ßen.
■
Das Gerät sollte über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung (RCD) betrieben wer-
den, die einen Auslösestrom
von nicht mehr als 30 mA
hat.
■
Der Anschluss an eine Steck-
dosenleiste, eine Mehrfach-
steckdose, eine Zeitschalt-
uhr oder ein separates
Fernwirksystem zur Fern-
überwachung und -steue-
rung ist unzulässig.
■
Andere Elektrogeräte mit
hohem Anschlusswert nicht
zeitgleich am selben Strom
kreis anschließen.
■
Keine Verlängerungskabel
oder Steckdosen benutzen,
die keine ausreichende Ka
pazität haben.
■
Der Ein-/Ausschalter trennt
das Gerät nicht vom Netz.
Um das Gerät vom Strom-
netz zu trennen, schalten
Sie alle Bedienelemente aus
und ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Steck-
dose.
■
Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit es bei
einem Störfall schnell von
Stromnetz getrennt werden
kann.
■
Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–
wenn das Gerät nicht be-
nutzt wird;
–
vor der Reinigung;
–
wenn eine Störung auf-
tritt;
–
bei Gewitter.
■
Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegen stände
hineinstecken können.
■
Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■
Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen. Die
Folge kann Beschädigung
der Isolation und/oder Ka-
belbruch sein.
■
Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, wenn
sich das Gerät nicht in Ge-
brauch befindet und bevor
Sie es reinigen. Das Gerät
abkühlen, bevor Sie Teile
anbringen oder abnehmen