11
Reinigung und Instandhaltung
Kontrollen
Reinigung
Achtung!
Äußere Reinigung
Innere Reinigung
Die Stromversorgung ist vor der Reinigung abzuschalten.
1
2
Der Wasserspeicher darf ausschließlich von qualifiziertem Personal
repariert oder gewartet werden. Unrichtige Methoden können schwere
Verletzungen oder materiellen Schaden verursachen.
Spritzen Sie ein wenig neutrales Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch.
Wischen Sie damit den Warmwasserspeicher vorsichtig ab. Verwenden Sie
kein Benzin oder andere Lösemittel. Wischen Sie zum Schluss das Gerät mit
trockenem Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die eine
reibende Wirkung (z. B. Zahnpaste) haben, sowie keine säurehaltigen Mittel
oder chemischen Lösemittel (z. B. Alkohol) oder Polierstoffe.
Um die größtmögliche Effizienz des Betriebs des Warmwasserspeichers
sicherzustellen, reinigen Sie den Heizstab und den Innenraum in jedem
dritten Jahr einmal. Achten Sie darauf, dass der äußere Teil des Heizstabes
und die Schutzbeschichtung des Innenraums nicht beschädigt werden. Der
Anodenstab ist je nach Wasserqualität und den Gebrauchsgewohnheiten
regelmäßig auszutauschen. Wenn Instandhaltung benötigt wird, suchen Sie
die Instandhaltungsabteilung vor Ort auf.
Bei regelmäßigem Gebrauch des Warmwasserspeichers ist das
Sicherheitsventil monatlich einmal zu überprüfen. Drehen Sie den kleinen
Arm des Sicherheitsventils in Richtung Wasserentnahmeseite ab (achten
Sie darauf, dass sich die Hand dabei nicht verletzen). Wenn Wasser
austritt, dann funktioniert das Sicherheitsventil angemessen. Tritt kein
Wasser aus, suchen Sie die Kundendienstabteilung vor Ort auf. Bei
Defektwerden des Sicherheitsventils ersetzen Sie es durch ein
Sicherheitsventil mit gleicher Spezifikation.
Rufen Sie regelmäßig einen Servicefachmann zur Durchführung der
Sicherheitsüberprüfung und zur Entkalkung der das Wasser erwärmenden
Heizstäbe. Überprüfen Sie ebenfalls die Abnutzung des Anodenstabes und
tauschen Sie ihn aus, wenn er viel zu abgenutzt ist.
Deutsch