
5
BETRIEB
1. Schließen Sie das Gerät an eine Stromversorgungsquelle an. Stecken Sie den Netzstecker in
eine passende Steckdose und schließen Sie das Gerät an eine Stromversorgungsquelle AC 220
V. Die Form und Spannung der Steckdose muss den Angaben auf den Typenschild des Gerätes
entsprechen.
2. Verwendung der Tasten (drücken Sie die Taste immer in ihrer Mitte)
„
”:
EIN/AUS-Taste
„
”: Einstelltaste
„
”: Taste der Temperatursenkung
„ ”: Taste der Temperaturerhöhung
3. Öffnen und Schließen des Deckels:
3.1 Wenn der Deckel geöffnet ist, leuchtet die LED-Anzeige. Der Deckel wird mit einer
Sicherungsleiste gehalten, damit Sie die Gegenstände in die Kühlbox bequem geben können.
3.2 Wenn Sie den Deckel schließen wollen, müssen Sie die Sicherungsleite (Abb. 1) anheben.
Der Deckel wird geschlossen und die LED-Anzeige erlischt.
Abb. 1
FUNKTIONEN
1. Kühlmodus:
Mit dem Drücken der Taste „
” schalten Sie die Stromversorgung und dann drücken Sie die
Taste „
”, um den Kühlmodus einzuschalten. Wenn Sie die Taste „
” drücken, aktiviert sich der
Aufwärmmodus. Zur Einstellung der gewünschten Temperatur dienen die Tasten „ ” und
„
”. Auf dem Display wird die Temperatur in der Kühlbox angezeigt. Wenn die Temperatur den
eingestellten Wert erreicht, wird die Kühl- oder Aufwärmfunktion gestoppt. Sobald die Temperatur um
zwei Grad sinkt oder sich erhöht, aktiviert sich die Kühl- oder Aufwärmfunktion wieder.
2. Speicherfunktion:
Wenn Sie die gewünschte Temperatur einstellen und innerhalb von 5 Sekunden keine weitere
Tätigkeit durchführen, wird der eingestellte Wert gespeichert. Wenn Sie das Gerät das nächste Mal
einschalten, aktiviert sich die gespeicherte Einstellung vom letzten Mal.
3. Wenn Sie das Gerät um 180° gedreht haben, d.h. mit der Unterseite nach oben, müssen Sie den
Kompressor ausschalten und 2 Stunden abwarten.
4. Schutzfunktion:
a) Schutz gegen Überspannung: Wenn der Ausgangsstrom sehr groß ist, schaltet sich das Gerät aus
und es wird die Überspannungsschutzfunktion aktiviert.
b) Schutz gegen Fahrzeugeingangsspannung: Wenn die Fahrzeugeingangsspannung unter 10,7 V
(bei einer Eingangsspannung von 12 V) oder 22,6 V (bei einer Eingangsspannung von 24 V) liegt,
aktiviert sich die Schutzeinrichtung. Die Stromversorgung wird unterbrochen und auf dem Display
wird die Fehlermeldung E3 angezeigt. Nach Ablauf von 12 Sekunden schaltet sich das Gerät aus.