![Gude 01817 Translation Of The Original Instructions Download Page 24](http://html1.mh-extra.com/html/gude/01817/01817_translation-of-the-original-instructions_2277558024.webp)
DE
20
GWS 500 HM
DEUTSCH
DEUTSCH
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl.
Niemals Fett verwenden!
Sägeblatt auf Abnutzung kontrollieren, stumpfe Sä-
geblätter müssen nachgeschliffen werden, verharzte
Sägeblätter reinigen.
Die Kugellager der Sägewelle sind staubgeschützt
und somit wartungsfrei, d.h. die Lager müssen nicht
geschmiert werden.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Außerbetriebnahme und Entsorgung
Wenn die Maschine nicht mehr einsatztüchtig ist und
verschrottet werden soll, muss sie deaktiviert und
demontiert werden, d.h. sie muss in einen Zustand ge-
bracht werden, in dem sie nicht mehr für die Zwecke,
für die sie konstruiert wurde, eingesetzt werden kann.
Der Verschrottungsprozess muss die Rückgewinnung
der Grundstoffe der Maschine im Auge behalten. Diese
Stoffe können eventuell in einem Recyclingprozess
wiederverwendet werden. Die Herstellerfirma lehnt
jede Verantwortung für eventuelle Personen- oder
Sachschäden ab, die durch die Wiederverwendung von
Maschinenteilen entstehen, wenn diese Teile für einen
anderen als den ursprünglichen Sachzweck eingesetzt
werden. Deaktivierung der Maschine: Jede Deakti-
vierungs- oder Verschrottungsvorgang muss dafür
ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
• Die Maschine in ihre Einzelteile zerlegen.
• Jedes bewegliche Maschinenteil blockieren.
• Jede Komponente bei kontrollierten Entsorgungs-
stellen abgeben.
• Gummiteile von der Maschine abbauen und zur
Annahmestelle von Gummiteilen bringen.
• Nach der Deaktivierung und der Blockierung der
beweglichen Teile besteht kein weiteres Restrisiko.
• Elektrische Bauelemente gehören zum Sondermüll
und sind getrennt von der Maschine zu entsorgen.
Bei einem Brand an der elektrischen Anlage des
Gerätes sind Löschmittel zu verwenden, die hierfür
zugelassen sind (z.B. Pulverlöscher).
• Das Gerät erfüllt die Anforderungen der
EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschluß-
bedingungen. Das heisst, dass eine Verwendung
an beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten
nicht zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlußpunkten vorgesehen, die eine maximale
zulässige Netzimpedanz von Zmax = 0,233 Ω nicht
überschreiten.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn
nötig in Rücksprache mit Ihrem Energieversor-
gungsunternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt,
an dem Sie das Gerät betreiben möchten, die oben
genannte Anforderung erfüllt.
Eventuelle Blockierung gefahrlos
lösen
Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz.
Verschaffen Sie sich einen Überblick und lokalisieren
Sie die Blockierung.
Entfernen Sie die Blockierung under Berücksichtigung
aller Sicherheitshinweise.
Führen Sie eine Sichtprüfung an der Maschine durch
und überzeugen Sie sich, dass die Maschinen keinen
Schaden genommen hat. Insbesondere das Sägeblatt
darf keinerlei Beschädigung aufweisen.
Sollten Zweifel bezüglich der Blockierungsbeseiti-
gung oder der vollen Einsatzbereitschaft bestehen
kontaktieren Sie den Technischen Service (Siehe
Kapitel Service).
Wartung
Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungs-
arbeiten sind nur bei abgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Werkzeug durchzuführen. Bei
Funktionsstörungen ist grundsätzlich der Antrieb
abzuschalten.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämt-
liche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen
Sitz und ob alle Beweglichen Teile leichtgängig
sind.
• Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbesonde-
re Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
• Bevor Sie den Ein-/ Ausschalter betätigen verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist.
Maschine, insbesonders Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Späneauswurf und/ oder Staubabsaugung
regelmäßig reinigen.
Gerät niemals mit Wasser
abspritzen!
Summary of Contents for 01817
Page 85: ...BG 81 GWS 500 HM DIN 13164 1 2 3 4...
Page 86: ...BG 82 GWS 500 HM DIN 847 1 DIN 847 1 1 a b c 2 a b c d e f 3 a...
Page 87: ...BG 83 GWS 500 HM e f g 5 a RCD 30mA b c d e f g 4 a b c d...
Page 88: ...BG 84 GWS 500 HM 10 EN 847 1 170 80 1000 500 HSS...
Page 89: ...BG 85 GWS 500 HM EN 61000 3 11 Zmax 0 233...
Page 105: ...101...
Page 106: ...102...