Deut
sch (DE)
111
8.7.10 Proportionaldruck (4.1.7)
Abb. 47
Proportionaldruck
Beschreibung
Diese Funktion kann nur bei druckgeregelten Anlagen aktiviert
werden. Damit wird der Sollwert automatisch an den aktuellen
Förderstrom angepasst, um durchflussbedingte Verluste auszu-
gleichen. Da viele Anlagen mit einer Leistungsreserve ausgelegt
werden, kann ein geschätzter maximaler Förderstrom (Qpmax)
manuell eingegeben werden. Bei Anlagen mit CR-Pumpen kön-
nen die Pumpenkennlinien verwendet werden, um den maxima-
len Förderstrom für den ausgewählten Sollwert zu berechnen.
Um Schwankungen zu verhindern, kann zudem ein Filterfaktor
vorgegeben werden.
Die Anpassung des Sollwerts kann linear oder quadratisch erfol-
gen. Siehe Abb.
.
Abb. 48
Proportionaldruck
Diese Funktion dient folgenden Zwecken:
• Ausgleichen von Druckverlusten
• Reduzieren des Stromverbrauchs
• Erhöhen der Benutzerfreundlichkeit
Einstellbereich
• Auswählen der Regelungsart
• Verschiebung bei Nullförderung
• Abgeschätzter Volumenstrom
• Filterfaktor.
Einstellungen über das Bedienfeld
• Einstellung > Primärsteuerung > Proportionaldruck.
1. Wählen Sie Folgendes aus: Aktiviert.
2. Wählen Sie Folgendes aus:
• Anpassung
• Linear oder Quadratisch.
3. Stellen Sie Folgendes ein: Verschiebung bei Nullförderung.
4. Stellen Sie Folgendes ein: Filterfaktor.
5. Wählen Sie Folgendes aus: Pumpenkennlinie verwenden
oder Wert eingeben.
6. Wurde "Qpmax" gewählt, stellen Sie "Wert eingeben" ein.
Werkseinstellung
Die Funktion ist deaktiviert.
Ist die Mehrzwecksensorfunktion aktiviert, hat sie
eine höhere Priorität als der Proportionaldruck (die-
ser wird übersteuert).
TM
05
3
005
08
1
2
Pos.
Beschreibung
A
Druck bei Nullförderstrom. Startpunkt der Proportio-
naldruckregelung (Verschiebung bei Nullförderstrom =
x % vom Sollwert)
B
Qpmax
C
Sollwert
H
C
A
B
Q
Summary of Contents for Control MPC 2000 Series
Page 1: ...Control MPC Installation and operating instructions GRUNDFOS INSTRUCTIONS...
Page 2: ...2...
Page 394: ...CN 394 8 3 CU 352 8 4 1 15 6 PV SP H G A MPC E I GENI RS 485 B D E F A B C D E F G H I C 64...
Page 411: ...CN 411 8 7 16 4 2 3 55 1 0 8 7 17 4 2 4 56 24 CU 352 1 2 3 03 00...
Page 412: ...CN 412 8 7 18 4 2 5 57 1 2 3 4 8 7 19 4 2 7 58 8 7 20 4 2 8 1 2 3...
Page 416: ...CN 416 2 Qmin 69 1 8 7 28 4 3 7 2 3 4 70 1 8 7 30 4 3 8 2 3 4 2 71 5 3 15 0 25 0 6 10 25 30 50...
Page 423: ...CN 423 8 7 39 4 3 14 1 87 MPC S MPC S 100 25 100 8 7 40 4 3 14 2 88 100 100 1 70...
Page 430: ...CN 430 8 7 53 4 3 27 1 4 104 1 4 1 2 1 4 1 1 2 2 3 4 8 7 54 4 3 28 105 8 1 2 3...
Page 433: ...CN 433 8 7 59 4 4 1 2 110 8 7 30 4 3 8 1 2 3 4 5 8 7 60 4 4 1 3 111 8 7 30 4 3 8 1 2 3 3 4 5...
Page 434: ...CN 434 8 7 61 4 4 2 112 CU 352 1 2 3 8 7 62 4 4 3 113 CU 352 8 7 14 4 2 1 1 2...
Page 438: ...CN 438 8 7 68 4 4 10 120 1 2 8 7 69 4 4 11 121 CU 352 NRV NRV 1 2 G H I J MGE MPC E...
Page 439: ...CN 439 8 7 70 1 2 4 4 13 4 4 14 122 1 2 CU 352 1 2 3 4 123 1 2 3 4 124 1 2 3 4 5 125...
Page 447: ...CN 447 9 9 1 9 2 CU 352 CU 352 12 10 5 0 20 mA 4 20 mA CU 352...
Page 452: ...Arabic AR 452 20 0 20 4 CU 352...
Page 518: ...Arabic AR 518 O26 O27 O28 CUE EC Control MPC LC Control MPC F E B A Cont r ol MPC...