![Grundfos CMB-SP Booster PM2 Supplement To Quick Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/grundfos/cmb-sp-booster-pm2/cmb-sp-booster-pm2_supplement-to-quick-manual_2271063022.webp)
Deu
tsch
(DE)
22
7. Störungssuche
Warnung
Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten an der
Pumpe ist die Pumpe allpolig vom Netz zu
trennen und gegen unbeabsichtigtes Wie-
dereinschalten zu sichern.
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
1.
Das grüne Leucht-
feld "0 bar" leuch-
tet nicht, obwohl
die Spannungs-
versorgung herge-
stellt ist.
a)
Die Sicherungen der elektrischen
Installation sind durchge-
brannt/haben ausgelöst.
Die Sicherungen auswechseln/wieder ein-
schalten. Brennen die neuen Sicherungen
erneut durch oder lösen aus, ist der elektri-
sche Anschluss zu prüfen.
b)
Der Fehlerstrom-Schutzschalter
oder Fehlerspannungs-Schutz-
schalter hat ausgelöst.
Den Schutzschalter wieder einschalten.
c)
Keine Stromversorgung.
Die Elektroinstallation von einer Elek-
tro-Fachfirma überprüfen lassen.
d)
Die Drucksteuereinheit ist defekt.
Die Drucksteuereinheit reparieren oder
austauschen.
2.
Die grüne Meld-
eleuchte
"Power on" leuch-
tet, aber die
Pumpe läuft nicht
an.
a)
Die Spannungsversorgung zur
Pumpe ist hinter der Drucksteuer-
einheit unterbrochen.
Den Stecker und die Kabelverbindungen
prüfen. Prüfen, ob der in der Pumpe einge-
baute Schutzschalter ausgelöst hat.
b)
Der Motorschutz der Pumpe hat
wegen Überlastung ausgelöst.
Prüfen, ob der Motor/die Pumpe blockiert
ist.
c)
Die Pumpe ist defekt.
Die Pumpe reparieren oder austauschen.
d)
Die Drucksteuereinheit ist defekt.
Die Drucksteuereinheit reparieren oder
austauschen.
3.
Die Pumpe läuft
nicht an, wenn
Wasser entnom-
men wird.
Die Meldeleuchte
"Pump on" leuch-
tet nicht.
a)
Zu großer Höhenunterschied zwi-
schen der Drucksteuereinheit und
der Entnahmestelle.
Die Installation entsprechend anpassen
oder den Einschaltdruck erhöhen.
Siehe auch die Kurzanleitung.
b)
Die Drucksteuereinheit ist defekt.
Die Drucksteuereinheit reparieren oder
austauschen.
4.
System ohne
Druckbehälter:
Häufiges Ein- und
Ausschalten.
a)
Der DIP-Schalter Nr. 5 steht auf
"ON".
Den DIP-Schalter Nr. 5 in Stellung "OFF"
schieben. Siehe auch die Kurzanleitung.
b)
Undichtigkeiten in der Rohrlei-
tung.
Die Rohrleitung prüfen und 11 März 2016
reparieren.
c)
Das Rückschlagventil ist in geöff-
neter Stellung blockiert.
Das Rückschlagventil reinigen oder aus-
tauschen.
5.
System mit Druck-
behälter:
Häufiges Ein- und
Ausschalten.
a)
Der Druckbehälter hat keinen Vor-
pressdruck oder die Behälter-
größe ist nicht ausreichend.
Den Behältervorpressdruck prüfen und
den Behälter ggf. mit Stickstoff füllen.
Ist die Behältergröße nicht ausreichend,
den DIP-Schalter Nr. 5 in Stellung "OFF"
schieben oder den Druckbehälter austau-
schen.
b)
Rückschlagventil undicht.
Das Rückschlagventil reinigen oder aus-
tauschen.
6.
Die Pumpe schal-
tet nicht ab.
a)
Die Pumpe kann die erforderliche
Förderhöhe nicht liefern.
Die Pumpe austauschen.
b)
Der Einschaltdruck ist zu hoch
eingestellt.
Einen niedrigeren Einschaltdruck einstel-
len.
c)
Die Drucksteuereinheit ist defekt.
Die Drucksteuereinheit reparieren oder
austauschen.
d)
Das Rückschlagventil ist in geöff-
neter Stellung blockiert.
Das Rückschlagventil reinigen oder aus-
tauschen.
Summary of Contents for CMB-SP Booster PM2
Page 1: ...CMB CMB SP Booster PM2 Supplement to Quick Guide GRUNDFOS INSTRUCTIONS ...
Page 2: ...2 ...
Page 141: ...141 ...