57
2.2. Konstruktion und Betrieb von Ofen
Bemerkung: Die Gesamtansicht und die Anordnung der Hauptkomponenten des Ofens sind
in Anlage 2 dargestellt. Der innere Aufbau und die Funktionsweise des Ofens sind in Anlage 3
dargestellt.
Der Feuerraum sowie die anderen wichtigen Bestandteile des Ofens bestehen aus gewalztem
Stahl mit der erforderlichen Dicke, um allen normalen Belastungen standzuhalten. Bei den
Pro-Modellen wird hitzebeständiger, hochlegierter und korrosionsbeständiger Stahl für die
oben genannten Bestandteile des Ofens verwendet.
Die effiziente Erwärmung der Steine und der Dampfkammer ist darauf zurückzuführen,
dass der Feuerraum viele Kurven und wärmeableitende Strukturelemente hat, wodurch die
Wärmeübertragungsfläche vergrößert wird. Die Luftkonvektion zwischen dem Feuerraum, den
Heizkörpern und der Schutzverkleidung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Modelle mit der Modifikation „Long“ haben einen verlängerten Feuerkanal, der es
ermöglicht, den Ofen von einem Nebenraum aus zu befeuern. Einige Grill’D Long-Modelle
sind auch mit einziehbarem Feuerkanal erhältlich, dadurch kann die Länge des Kanals bei der
Installation des Ofens an die Wandstärke angepasst werden.
Bemerkung: Die Abmessungen der Öfen mit einziehbarem Feuerkanal sind in Tabelle 1 und
Anlage 1 als Wertebereich angegeben.
Alle Ofenmodelle können mit speziellen Verstärkungsvorrichtungen (siehe Anlage 4) aus
hitzebeständigem, hochlegiertem und korrosionsbeständigem Stahl ausgestattet werden,
um die Verbrennung zu verbessern und den Feuerraum des Ofens zusätzlich vor Zerstörung
durch hohe Temperaturen zu schützen. Die Vorrichtungen verfügen über Kanäle für zusätzliche
Verbrennungsluft, die beim Eintritt in den Feuerraum teilweise über das Feuer in den oberen Teil
desselben gelangt, wo die sekundäre Nachverbrennung der Rauchgase stattfindet. Durch diesen
Prozess wird zusätzliche Wärme erzeugt, was die Effizienz des Ofens erhöht.
Am Boden des Feuerraums befindet sich ein Feuerungsrost (siehe Anhang 4). Die Asche wird
durch die Rostplatten in die Ascheschublade geleitet, was eine einfache Reinigung des Ofens
ermöglicht, ohne den Verbrennungsprozess zu unterbrechen. Der Rost ist eines der am stärksten
wärmebelasteten Teile des Ofens und besteht aus 5 mm starkem, robustem Walzstahl.
Die Feuerraumtür ist aus Stahl und hitzebeständigem Glas gefertigt. Die Tür lässt sich in einem
Winkel öffnen, der das Einfüllen des Brennstoffs erleichtert, und dank der Glasscheibe kann der
Verbrennungsprozess visuell überwacht werden.
Die Außenseite des Ofens ist mit korrosionsbeständiger, hitzebeständiger Emaille beschichtet.
ACHTUNG! Eigenmächtige Veränderungen am Ofen sind nicht zulässig. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, Änderungen an der Konstruktion des Ofens vorzunehmen, die
die Gebrauchstauglichkeit des Saunaofens nicht beeinträchtigen.
2.3. Vorbereiten des Ofens für den Gebrauch
Wir empfehlen, den Saunaofen vor der Benutzung vorzuheizen. Durch das Vorwärmen
verdampfen der Schutzfilm auf dem Metall und die flüchtigen Bestandteile des
hitzebeständigen Emails.
ACHTUNG! Führen Sie das Vorheizen im Freien, fern von brennbaren Oberflächen und
Materialien und unter Beachtung der Brandschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften
durch.
1.
Entfernen
Sie die Verpackungselemente, etwaige Werbeaufkleber und Magnete.
2.
Stellen
Sie ein Stück Abgasrohr senkrecht (ca. 2 Meter) auf den Stutzen des Ofens auf.
3.
Legen Sie 3-4 Holzscheite
auf den Rost, so dass die Verbrennungszone frei zugänglich ist:
Stapeln Sie das Brennholz nicht zu dicht und stellen Sie den Spalt in der Ascheschublade auf
50 mm ein.
Summary of Contents for Dubravo
Page 2: ...Dubravo mini Short Dubravo 180 Short Dubravo 180 Long Dubravo 180 Window Dubravo mini Long...
Page 8: ...8 8 8 2 2 2 3 Pro Long Grill D Long 1 1 4 4 5 mini 2 3 1 2 2 3 3 4...
Page 9: ...9 9 9 50 3 4 5 30 45 10 6 2 4 800 C 20 800 C 2 5 1...
Page 10: ...10 10 10 2 6 1 2 3 4 50 3 4 5 30 45 10 6 60 70 C 7 1 2 3 10 3 10 60 70 C 8 9 4 5 10 60 70 C...
Page 11: ...11 11 11 30 45 5 2 7 12 0 2 100 0 05 2 8...
Page 12: ...12 12 12 2 1 2 3 4 2 9 1 2 3...
Page 13: ...13 13 13 2 1 1 2 4 2 8 3 1 2 4 2 8 2 5 1 4 2 8 2 4...
Page 14: ...14 14 14 3 3 1 3 1 1 1 1 2 2 500 1 50 100 B B 50 100 B B B 50 100...
Page 15: ...15 15 15 3 1 2 3 A 60 B C 3 1 3 4 2 A B C D E F E F 2 B 500 50 100 B 500 50 100 B 50 100 500...
Page 17: ...17 17 17 3 2 3 2 1 20 10 90 5 1 2 3 4 5 6 7 8 5 3 2 2 1 2 3...
Page 18: ...18 18 18 5 6...
Page 19: ...19 19 19 4 5 6 7 70 6 4 12 24 2000 1500 1000 750 4 200...
Page 20: ...20 20 20...
Page 23: ...23 23 23 Dubravo 180 Window 790 650 600 450 115 460 180 570 240 565...
Page 24: ...24 24 24 Dubravo 1 2 3 4 5 mini 2 2 1 9 3 6 Short Long 7 Window 8 9 5 6 8 7 4...
Page 25: ...25 25 25 Dubravo 180 Dubravo mini 4 3...
Page 26: ...26 26 26 1 5 10 2 1 1 2 2 1 1 2 2 1 2 1 2...
Page 27: ...27 27 27 Stone 1 2 1 2 3 50 4 1500 C 700 C...
Page 28: ...28 28 28 mini Short Long 1 2 1 2 mini Short Long 4 1 4 2...
Page 29: ...29 29 29 Window 1 2 3 4 7 4 3 2 1 4 3 2 1 7...
Page 43: ...43 Figure 5 Stone chimney connection Figure 6 Steel chimney connection...