28
Ɣ
Das Lasergerät soll gemäß den Hinweisen des Herstellers gebraucht werden.
Ɣ
Richten Sie niemals – gewollt oder ungewollt – das Bündel des Laserlichts auf Menschen, Tiere oder
Objekt, das kein zu bearbeitetes Objekt ist.
Ɣ
Lassen Sie nicht, dass das Bündel des Laserlichts zufälligerweise in die Augen von beistehenden
Personen oder Tieren für länger als 0,25 s gerichtet wird, z.B. beim Richten des Laserlichtbündels mittels
Spiegel.
Ɣ
Überprüfen Sie stets, dass das Laserlicht auf das Material gerichtet ist, auf dem es keine reflektierenden
Flächen gibt. Glänzendes Stahlblech lässt die Verwendung des Laserlichtes nicht zu, denn es könnte zu
einer gefährlichen Lichtreflexion kommen, die auf den Bediener, Dritte und Tiere gerichtet ist.
Ɣ
Tauschen Sie die Lasereinheit gegen keinen anderen Gerätetyp aus. Lassen Sie alle Instandsetzungen
durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachkraft ausführen.
LASERLICHT, LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN LASERSTRAHL SCHAUEN
LASERGERÄT DER 2. KLASSE
Wellenlänge:
65
0 nm; Leistung: < 1 mW
EN
6
082
5
-1:200
7
ANMERKUNG: Das Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen bestimmt.
Obwohl eine sichere Konstruktion, Sicherheitseinrichtungen und zusätzliche Schutzeinrichtungen
eingesetzt werden, besteht stets das Restrisiko einer Verletzung.
Erläuterung zu den eingesetzten Piktogrammen.
1
2
3
5
6
4
1.
Die Betriebsanleitung durchlesen und die darin enthaltenen Warnhinweise und Sicherheitshinweise
beachten!
2.
Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz) tragen.
3.
Die Versorgungsleitung vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten abtrennen.
4.
Kinder vom Gerät weghalten.
5.
Das Gerät vor Regen schützen.
6.
Zweite Schutzklasse
Die von den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Regulierungen abweichenden
Regulierungsarbeiten drohen damit, dass Sie der Laserbestrahlung ausgesetzt werden!
AUFBAU UND ANWENDUNG
Die Gehrungssäge ist mit einem Gestell ausgestattet, das die Winkeleinstellung des daran montierten
Schneidkopfes ermöglicht. Zusätzlich kann der Kopf der Gehrungssäge, je nach Konstruktion, geneigt und
zur Steigerung der Funktionalität und zur Erhöhung der Schnittlänge ausgefahren werden.
Die Gehrungssäge ist für das Durchschneiden von Holzblocken entsprechend der Größe des Gerätes
bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von Brennholz. Setzen Sie die Gehrungssäge nur
bestimmungsgemäß ein. Sämtliche Versuche, die Gehrungssäge zu anderen Zwecken als angegeben zu
verwenden, gelten als der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes. Verwenden Sie die Gehrungssäge
nur mit geeigneten Schneidescheiben, mit Verzahnung mit HM-Kappe. Die Gehrungssäge ist sowohl für
Tischlerarbeiten in der Werkstatt, als auch Zimmerarbeiten vor Ort ausgelegt.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen!
Summary of Contents for 59G806
Page 2: ......
Page 4: ...4 1 2 3 4 5 6 7 6 9 1 10 27 28 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26...
Page 5: ...5 F 37 36 E 35 43 34 42 10 11 9 D C 16 17 18 29 28 A 38 26 39 G 33 30 31 32 B 41 40 H...
Page 37: ...37 59G806 EN 847 1 2 1 650...
Page 38: ...38 0 25 2 650 1 EN 60825 1 2007 1 2 3 5 6 4 1 2 3 4 5 6 II...
Page 40: ...40 19 28 29 28 A 2 3 9 5 9 B 30 30 31 32 33...
Page 43: ...43 36 F 21 00 20 35 E 00 34 E 25 37 I 38 G 26 39 3 4 5 5 4...
Page 44: ...44 23 14 13 12 12 3 5 7 40 H 41 6...
Page 47: ...47 59G806 EN 847 1 2 1 650...
Page 48: ...48 0 25 2 650 1 EN 60825 1 2007 1 2 3 5 6 4 1 2 3 4 5 6...
Page 50: ...50 19 8 28 29 28 A 2 3 9 i 5 9 B 30 i 30 31 32 i 33...
Page 51: ...51 3 3 4 4 16 18 C 18 17 14 12 12 10 D 11 D 12 10 11 10 45 9 23 i 22 20...
Page 53: ...53 15 15 0 45 E 9 14 34 35 E 14 36 F 21 0 20 a 35 E 0 34 E 25 37 I 38 G 26 39 3 4...
Page 54: ...54 5 5 4 23 14 13 12 i 12 3 i...
Page 55: ...55 i 5 7 40 H 41 6 i i 1 5 AAA 36 F 5 8 8 1 2...
Page 129: ...129 59G806 EN 847 1 2 1 mW 650 nm...
Page 130: ...130 0 25 s 650 nm 1 mW EN 60825 1 2007 1 2 3 5 6 4 1 2 3 4 5 6...
Page 132: ...132 19 6 28 29 28 A 2 3 9 5 9 30 30 31 32 33...
Page 133: ...133 3 3 4 4 16 18 C 18 17 14 12 12 10 D 11 D 12 10 11 10...
Page 137: ...137 5 7 40 H 41 6 1 5V AAA 36 F 5 8 8 1 2...
Page 157: ...157 59G806 EN 847 1 2 1 mW 650 n m...
Page 158: ...158 0 25 2 650 n m 1 mW EN 60825 1 2007 1 2 3 5 6 4 1 2 3 4 5 6 II...
Page 160: ...160 19 28 29 28 A 2 3 9 5 9 B 30 30 31 32 33...
Page 161: ...161 3 3 4 4 16 18 C 18 17 14 12 12 10 D 11 D 12 10 11 10 45 9 23...
Page 163: ...163 0 45 E 9 14 34 35 E 14 36 F 21 0 20 35 E 0 34 E 25 37 I 38 G 26 39 3 4 5...
Page 164: ...164 5 4 23 14 13 12 12 3...
Page 165: ...165 5 7 40 41 6 1 5V AAA 36 F 5 8 8...
Page 223: ......
Page 224: ......