
25
AUSTAUSCH DER KOHLEBÜRSTEN
Die verschlissenen (kürzer als 5 mm), verbrannten oder gerissenen Kohlebürsten des Motors sind
sofort auszutauschen. Es werden immer gleichzeitig beide Kohlebürsten ausgetauscht.
Lassen Sie die Kohlebürsten nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Verwendung von Originaler-
satzteilen austauschen.
Etwaige Störungen sind durch den autorisierten Kundendienst des Herstellers zu beheben.
TECHNISCHE PARAMETER
NENNWERTE
Bohrhammer
Parameter
Wert
Versorgungsspannung
230 V AC
Versorgungsfrequenz
50 Hz
Nennleistung
800 W
Leerlaufdrehzahl
0-1200 min
-1
Schlagfrequenz
0 - 5300 min
-1
Schlagenergie
3,2 J
Typ der Werkzeugaufnahme
SDS Plus
Max. Bohrdurchmesser
Beton
28 mm
Stahl
13 mm
Holz
30 mm
Schutzklasse
II
Gewicht
3,2
kg
Herstellungsjahr
2021
LÄRM- UND SCHWINGUNGSANGABEN
Informationen über Lärm und Vibrationen
Der Lärmpegel wie der Schalldruckpegel Lp
A
und Schallleistungspegel Lp
A
und die Messunsicherheit K,
sind unten in der Anleitung nach EN 60745 angegeben.
Die Vibrationswerte (der Beschleunigungswert) a
h
und die Messunsicherheit K wurden nach der Norm EN
60745-2-6 unten angegeben.
Der in dieser BA angegebene Vibrationspegel wurde gemäß dem in der Norm EN 60745 bestimmten Mes-
sverfahren gemessen und kann zum Vergleich der Elektrowerkzeuge verwendet werden. Er kann auch für
eine vorläufige Einschätzung der Vibrationsbelastung verwendet werden.
Der angegebene Vibrationspegel ist repräsentativ für standardmäßige Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Der Vibrationspegel kann sich ändern, wenn das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen oder
mit anderen Arbeitswerkzeugen verwendet wird bzw. nicht ausreichend gewartet wird. Die oben genan-
nten Gründe können zu einer erhöhten Exposition gegenüber Vibrationen während der gesamten Arbe-
itszeit führen.
Um genau die Vibrationsbelastung einzuschätzen, sind Perioden, in den das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist oder eingeschaltet ist, aber nicht gebraucht, ebenfalls zu berücksichtigen. Dadurch kann sich die Expo-
sition gegenüber Vibrationen als viel niedriger erweisen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vornehmen,
um den Benutzer vor den Auswirkungen von Vibrationen beispielsweise durch die Wartung des Elektro-
werkzeugs und der Arbeitswerkzeuge, die Sicherung der richtigen Temperatur der Hände, die richtige Ar-
beitsorganisation, zu schützen.
Summary of Contents for 58G529
Page 2: ......
Page 4: ...4 A 8 9 PRESS C 2 2 1 1 2 1 G D 5 4 PRESS 6 PRESS E a 1 2 3 4 5 6 7 8 9 F 3...
Page 27: ...27 58G529...
Page 28: ...28 1 2 3 4 5 6 1 2 II 3 4 5 6 II 1 SDS Plus 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1...
Page 29: ...29 7 7 7 8 9 A 8 7 9 8 7 SDS Plus clic clic 2 1 C 2 1 2 2 1...
Page 30: ...30 5 5 5 4 D 4 5 5 4 6 6 a E 0 1 2 3 3 3 3 F...
Page 31: ...31 3 SDS Plus G 1 SDS Plus 5 2 3...
Page 34: ...34 58G529 1 2 3 4 5 6...
Page 35: ...35 1 2 3 4 5 6 II 1 SDS PLUS 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 6 7...
Page 36: ...36 7 7 8 9 A 8 7 9 8 7 SDS Plus clic clic 2 1 2 1 2 2 1...
Page 37: ...37 5 5 5 4 D 4 5 5 4 6 6 a 0 1 2 3 3 3 3 F...
Page 38: ...38 3 SDS Plus G 1 SDS PLUS 5 2 3...
Page 89: ...89 58G529...
Page 90: ...90 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 II 1 SDS Plus 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1...
Page 91: ...91 7 7 7 8 9 A 8 7 9 8 7 SDS Plus clic clic 2 1 2 1 2...
Page 92: ...92 2 1 5 5 5 4 D 4 5 5 4 6 6 a E 0 1 2 3 3 3 3 F...
Page 93: ...93 3 SDS Plus G 1 SDS Plus 5...
Page 94: ...94 2 3 5 230 V AC 50 Hz 800 W 0 1200 min 1 0 5300 min 1 3 2 J SDS Plus 28 mm 13 mm 30 mm II...
Page 108: ...108 58G529...
Page 109: ...109 1 2 3 4 5 6 1 2 II 3 4 5 6 II 1 SDS Plus 2 3 4 5 6 7 8 9...
Page 110: ...110 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 7 7 8 9 A 8 7 9 8 7 SDS Plus clic clic 2 1 C 2 1 2...
Page 111: ...111 2 1 5 5 5 4 D 4 5 5 4 6 6 a E 0 1 2 3 3 3...
Page 112: ...112 3 F 3 SDS Plus G 1 SDS Plus 5...
Page 113: ...113 2 3 5...
Page 142: ......
Page 143: ......
Page 144: ......