17
oder ein Akku, der eine längere Zeit nicht im Gebrauch war,
wird seine volle Versorgungsleistung nach ca. 3–5 Auf- und
Entladungszyklen erreichen.
•
Den Akku (
7
) vom Gerät (
Abb. A
) herausnehmen.
•
Das Ladegerät an die Netzsteckdose (
230 V AC
) anschließen.
•
Den Akku (
7
) ins Ladegerät (
10
) (
Abb. B
) einlegen. Prüfen Sie
den Akku auf richtigen Sitz (eingeschoben bis zum Anschlag).
Nach dem Anschließe des Ladegerätes an die Netzsteckdose
(
230 V AC
) leuchtet die grüne Diode (
9
) am Ladegerät auf und
signalisiert damit, dass die Spannung anliegt.
Nach dem Hineinlegen des Akkus (
7
) ins Ladegerät (
10
) leuchtet
die rote LED-Diode (
9
) am Ladegerät auf, die signalisiert, dass
der Ladevorgang des Akkus läuft.
Gleichzeitig leuchten die grünen LED-Dioden (
12
) in
unterschiedlicher Reihenfolge (siehe Beschreibung unten).
• Das pulsierende Leuchten aller LED-Dioden
bedeutet, dass
der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.
• Falls 2 Dioden pulsierend leuchten,
signalisiert es, dass der
Akku teilweise entladen ist.
• Falls 1 LED-Diode pulsierend leuchtet,
signalisiert es einen
hohen Akku-Ladezustand.
Wird der Akku aufgeladen, leuchtet die grüne LED-Diode (
9
)
am Ladegerät und alle LED-Dioden der Ladezustandsanzeige
des Akkus (
12
) dauernd. Nach einiger Zeit (ca. 15 Sekunden)
erlöschen die LED-Dioden der Ladezustandsanzeige des Akkus
(
12
).
Laden Sie den Akku nicht länger als 8 Stunden. Die
Überschreitung dieser Ladezeit kann zur Beschädigung von
Akkuzellen führen. Das Ladegerät schaltet automatisch nach
dem vollständigen Aufladen des Akkus aus. Die grüne Diode
am Ladegerät wird weiter leuchten. Die LED-Dioden der
Ladezustandsanzeige des Akkus erlöschen nach einiger Zeit.
Trennen Sie die Ladestation von der Netzspannung vor dem
Herausnehmen des Akkus aus dem Ladegerät. Vermeiden
Sie kurze nacheinander folgende Ladevorgänge. Nach
kurzzeitiger Beanspruchung des Gerätes laden Sie die Akkus
nicht erneut. Eine wesentliche Verkürzung der Zeit zwischen
den notwendigen Ladevorgängen zeugt davon, dass der Akku
verbraucht ist und ausgetauscht werden muss.
Beim Laden werden die Akkus heiß. Keine Arbeiten
unmittelbar nach dem Laden ausführen – Abwarten bis der
Akku Raumtemperatur erreicht. Dies wird die Beschädigung
des Akkus verhindern.
AKKU-LADEZUSTANDSANZEIGE
Der Akku ist mit einer Akku-Ladezustandsanzeige (3 LED-
Dioden) (
12
) ausgestattet. Um den Akku-Ladezustand zu
prüfen, drücken Sie die Taste der des Schalters (
11
) (
Abb. C
).
Das Aufleuchten aller Dioden signalisiert einen hohen Akku-
Ladezustand. Leuchten 2 Dioden, bedeutet es, dass der Akku
teilweise entladen ist. Das Leuchten nur einer Diode bedeutet,
dass der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.
ARBEITSWERKZEUGE MONTIEREN UND AUSTAUSCHEN
Die Hammerbohrmaschine ist für den Betrieb mit Arbeitswerkzeugen
mit SDS-Plus-Aufnahmen bestimmt. Vor dem Arbeitsbeginn
reinigen Sie die Hammerbohrmaschine und die Arbeitswerkzeuge.
Eine dünne Schicht Schmierstoff auf den Stift des Arbeitswerkzeugs
auftragen.
Die Hammerbohrmaschine verfügt über das Clic-Clic-Spannsystem
(das Zurückziehen der Spannhülse (
2
) beim Spannen des
Arbeitswerkzeugs ist nicht mehr nötig).
•
Den Drehrichtungsumschalter (
3
) in die Mittelstellung bringen.
•
Den Stift des Arbeitswerkzeugs in die Aufnahme (
1
) bis zum
Anschlag einsetzen (es kann dabei vorkommen, dass Sie das
Arbeitswerkzeug bis zur richtigen Position umdrehen müssen)
(
Abb. D
).
8.
Zweite Schutzklasse.
9.
Getrennt sammeln.
10.
Akkuzellen nicht ins Feuer legen.
11.
Gefährlich für die aquatische Umwelt.
12.
Nicht über 50 °C erhitzen lassen.
AUFBAU UND BESTIMMUNG
Die Hammerbohrmaschine ist ein manuelles akkubetriebenes
Elektrowerkzeug. Das Gerät wird mit einem Gleichstrom-
Kommutatormotor betrieben Die Hammerbohrmaschine
kann mit oder ohne Schlagfunktion verwendet werden. Die
Hammerbohrmaschine ist zum Bohren in Holz, Metall, Kunststoff
und Keramik ohne Schlagfunktion sowie in Beton, Stein, Ziegel
usw. mit Schlagfunktion bestimmt. Der Anwendungsbereich
dieses Werkzeugs umfasst die Ausführung von Sanierungs- und
Bauarbeiten, Tischlerarbeiten und aller Arbeiten, die Zuhause
selbst durchgeführt werden (Heimwerker).
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung des
Elektrowerkzeugs ist nicht zugelassen.
BESCHREIBUNG DER SEITEN MIT GRAPHIKEN
Die unten angeführte Nummerierung bezieht sich auf die
Elemente des Gerätes, die auf den Seiten mit Graphiken
dargestellt werden.
1.
Aufnahme SDS-PLUS
2.
Spannhülse
3.
Drehrichtungsumschalter
4.
Hauptschalter
5.
Arbeitsbetrieb-Umschalter
6.
Beleuchtung
7.
Akku
8.
Akku-Spannknopf
9.
LED-Dioden
10.
Ladegerät
11.
Taste der Akku-Ladezustandsanzeige
12.
Akku-Ladezustandsanzeige (LED-Diode)
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt
auftreten.
BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN GRAPHISCHEN
ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ
AKKU HERAUSNEHMEN / EINLEGEN
•
Den Drehrichtungsumschalter (
3
) in die Mittelstellung
bringen.
•
Der Akku-Befestigungsknopf (
8
) drücken und den Akku (
7
)
herausnehmen (
Abb. A
).
•
Den aufgeladenen Akku (
7
) in die Aufnahme im Handgriff bis
zu einem hörbaren Einrasten des Akku-Befestigungsknopfs (
8
)
einschieben.
AKKU LADEN
Das Gerät wird mit dem Akkumulator im teilweise aufgeladenen
Zustand geliefert. Die optimalen Umgebungstemperaturen
zum Laden des Akkus liegen zwischen 4–40
0
C. Ein neuer Akku
Summary of Contents for 58G009
Page 2: ...2...
Page 4: ...4 1 2 6 5 3 4...
Page 5: ...5 2 1 D A 7 8 B 7 10 9 11 7 12 C F 5 a E 4 3...
Page 21: ...21 0 C 10 50 C 130 130 265 F Li Ion Li Ion...
Page 23: ...23 12 8 3 12 11 C 2 1 SDS Plus clic clic 2 3 1 D 2 2 D 4 4 4 4 6 3 3 E 3 3 3 2 5 F 5 a F O I...
Page 26: ...26 58G009 0 C 10 50oC 130 C 130 C 265 F...
Page 29: ...29 4 6 3 3 E 3 3 3 2 5 F 5 a F O I 3 1 SDS PLUS 4 4 18 0 900 1 0 5000 1 0 8 SDS Plus...
Page 67: ...67 10 50 C 130 C 130 C 265 F Li Ion Li Ion...
Page 81: ...81 00 C 10 50 C 130 130 265 F Li ion Li ion...
Page 83: ...83 9 12 15 12 8 3 12 11 C 2 1 SDS Plus clic clic 2 3 1 D 2 2 D 4 4 4 4 6 3 3 3 3 3 2 5 F 5 a F...
Page 100: ......