![Grant JB Aqua Plus Operating Manual Download Page 56](http://html.mh-extra.com/html/grant/jb-aqua-plus/jb-aqua-plus_operating-manual_2256817056.webp)
29825 V4
SUB, JB & SBB Aqua Plus
Seite 15
Bedienungsanleitung
www.grantinstruments.com
SBB Aqua 5 Plus
5
11
6
SBB Aqua 12 Plus
12
11
7
SBB Aqua 18 Plus
18
11
9
SBB Aqua 26 Plus
26
11
9
Leistungsdaten SUB Aqua Plus
Temperaturbereich
5°C über Raumtemperatur bis
99°C
Anzeige (auch zur Einstellung)
10,0 bis 99,0°C in 0,1°C-Schritten
Temperaturstabilität bei 37°C
±0,2°C
Leistungsdaten JB Aqua Plus
Temperaturbereich
5°C über Raumtemperatur bis
98°C
Einstellbereich
10 bis 98°C in 2°C-Schritten
Temperaturstabilität bei 37°C
± 1,0°C
Leistungsdaten SBB Aqua Plus
Temperaturbereich
nur 100°C
7.0 Technische Tipps
7.1
Welches Wasser sollten Sie in Ihrem Bad verwenden?
Für die langfristige Zuverlässigkeit von Wasserbädern ist es wichtig, dass
sauerstoffangereichtertes Wasser verwendet wird, das frei von Ionen und Mineralien ist,
die zur Korrosion von Edelstahl führen können. Wir empfehlen die Verwendung von
destilliertem Wasser und entionisiertem Wasser von modernen
Ionenaustauschsystemen, die zur Regeneration der Ionenaustauschpatronen keine
Salzrückspülung verwenden.
Edelstahl ist durch eine Chromoxidschicht vor Korrosion geschützt. Wird die Schicht
beschädigt, kann der im Wasser vorhandene Sauerstoff die Oxidschicht neu bilden. Ist
das Wasser still oder desoxygeniert und die Oxidschicht beschädigt, können Ionen den
Edelstahlbehälter angreifen. Wenn ein Wasserbad eine Zeit lang nicht verwendet wurde
oder Wasser kochte, empfehlen wir, frisches destilliertes Wasser oder richtiges
entionisiertes Wasser zu verwenden.
Wasser enthält in der Regel Calcium- oder Magnesiumionen. Aus entionisiertem Wasser
wurden die meisten Ionen entfernt, wie seine Leitfähigkeit zeigt; je reiner das Wasser,
desto geringer die Leitfähigkeit. Es ist wichtig, dass nur entionisiertes Wasser von einem
Ionenaustauschsystem mit austauschbaren Patronen verwendet wird. Verwenden Sie
zur Regenerierung des Ionenaustauschharzes kein entionisiertes Wasser von
Ionenaustauschsystemen mit Salzrückspülung, da dadurch auf Edelstahl sehr korrosiv
wirkende Natriumionen zurückbleiben können.
7.2
Wie lässt sich Rost in Wasserbädern vermeiden?
Die meisten Behälter von Grant Instruments sowie Teile, die in eine Flüssigkeit
eingetaucht werden, bestehen aus Edelstahl 304, einem äußerst vielseitig einsatzbaren
Standardedelstahl. Aufgrund der ausgezeichneten Formgebungseigenschaften dominiert
dieser Reinheitsgrad in der Herstellung von Labor- und Industriewasserbädern sowie von