61
Kommunikation
KNX-Bus
Versorgung
Über KNX-Bus, 29 V DC SELV + 2 Alkalibatterien 1,5 V AA
(nicht mitgeliefert) für die Speicherung von Datum/
Uhrzeit im Falle eines Ausfalls der Busspannung.
Stromaufnahme vom Bus
10 mA
Buskabel
KNX TP1
Steuerelemente
4 frontseitige Tasten
1 Minitaste für die Programmierung der physikalischen Adresse
Ausgänge
1 Relais mit potentialfreiem Schließer/Öffner-Kontakt
Max. Schaltstrom
5A (cos =1), 250
V AC
Max Leistung für Lastart
Glühlampen und Halogenlampen (230VAC): 500W
Mit elektronischem Trafo gesteuerte Halogenlampen: 100W
Mit magnetischem Trafo gesteuerte Halogenlampen: 200VA
Kompakte Leuchtstofflampen: 3x23W
Motoren und Getriebemotoren: 100W
Für alle nicht angegebenen Lasten wird der Einsatz
eines Stützrelais empfohlen
Eingänge
1 Eingang für potentialfreien Kontakt
(max. Kabellänge 10m)
1 Eingang für Außentemperatursensor (z.B. GW 10 800)
(Typ NTC 10K)
Anzeigeelemente
1 RGB-Farbdisplay mit Helligkeitssensor auf der
Vorderseite für die Regelung der
Hintergrundbeleuchtung 1 rote LED für die
Programmierung der physikalischen Adresse
Messelemente
1 interner Sensor
Regelintervall: 5 °C .. +40 °C
Messintervall: 0 °C .. +60 °C
Messauflösung: 0,1 °C
Messgenauigkeit: ±0,5 °C zw10 °C und +30 °C
Temperaturregelintervalle
T Frostschutz: +2 ÷ +7 °C
T Schutz vor hohen Temperaturen: +30 ÷ +40 °C
Weitere Sollwerte: +5 ÷ +40 °C
Einsatzumgebung
trockene Innenräume
Betriebstemperatur
-5 ÷ +45 °C
Lagertemperatur
-25 ÷ +70 °C
Relative Feuchte
Max 93% (nicht kondensierend)
Bussanschluss
Schnelleinrastende Klemme, 2 Pins Ø 1 mm
Elektrischer Anschluss
Schraubklemmen, max. Kabelquerschnitt: 2,5 mm²
Schutzart
IP20
Abmessungen
3 Chorus-Teilungseinheiten
Normenbezug
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
2004/108/EG, EN50090-2-2, EN50428
Zertifizierungen
KNX
TECHNISCHE DATEN
D
E
U
T
S
C
H