![Genius LYNX 07 Instructions For Use Manual Download Page 68](http://html1.mh-extra.com/html/genius/lynx-07/lynx-07_instructions-for-use-manual_2212747068.webp)
LYNX 07 24V
DEUTSCH
Anweisungen für den Monteur
Seite 4
Ruhestellung sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen abgeschaltet und blinken während der Bewegung der Stange. Vor
jeder Bewegung erfolgt ein Vorblinken der Lichterketten für eine Dauer von 0,5 Sek. (fixer Wert), um die unmittelbar bevorstehende
Bewegung des Balkens zu signalisieren.
Wenn die Funktion „Serviceanforderung“ aktiviert wurde (siehe Abschnitt 9), blinken die Lichterketten bei Abschluss der
Schließbewegung schnell für eine Dauer von 5 Sekunden. Für die Funktionsweise dieser Funktion und das Rücksetzen der Zyklen
wird auf den Abschnitt 9.1 verwiesen.
Alternativ kann eine externe Blinkleuchte mit Dauerlicht, Versorgung 24 Vdc, max. 15 W, angeschlossen werden. Das Blinksignal
wird über die Steuereinheit gesteuert.
Während der Programmierung der Steuereinheit und des Festlegens der Betriebsparameter leuchtet die Blinkleuchte mit
Dauerlicht.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 12 ist der Pluspol.
5.3.2. k
ontrollleuchte
(A
BB
. 4)
Klemmen “
“
13
und
15
”. Ausgang 24 Vdc, max. 5 W. An diese Klemmen die eventuelle Leuchte für die Fernüberwachung des
Schrankenzustands anschließen. Nach dem Anschluss besitzt die Leuchte folgende Betriebsweise:
Kontrollleuchte aus = Automation geschlossen
Kontrollleuchte ein = Stange hochgestellt
Kontrollleuchte blinkt schnell = Stange wird hochgestellt
Kontrollleuchte blinkt langsam = Stange wird geschlossen
Die Höchstbelastung an diesen Kontakten darf 5 W nicht überschreiten.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 13 ist der Pluspol.
5.3.3. s
tAngenBeleuchtung
(A
BB
. 4)
A
BB
. 4)
. 4)
Klemmen “
“
14
und
15
”. Ausgang 24 Vdc, max. 20 W. An diese Klemmen muss die an der Stange zu positionierende Lichterkette
(separat zu bestellen) angeschlossen werden. Dank der Verwendung der Lichterkette an der Stange ist diese deutlich sichtbarer.
Das Verhalten der Lichterkette wird über den Parameter „
G
“ (siehe Abschnitt 9) festgelegt.
Während der Anzeige/Programmierung der Betriebsparameter blinkt das Licht an der Stange schnell.
Diese Klemmen ausschließlich für die Lichterkette verwenden, andere Vorrichtungen dürfen nicht angeschlossen
werden.
Beim Anschluss der Leuchte die Polarität der Klemmen beachten: Die Klemme 14 ist der Pluspol.
5.4. KLEMMENLEISTE CN4
5.4.1. s
icherheitseinrichtungen
FsW (A
BB
.6)
A
BB
.6)
.6)
Klemmen “
“
17
und
22
”. Öffnerkontakt. An diese Klemmen eine beliebige Einrichtung zur Hinderniserfassung anschließen (z. B.
Fotozellen), die durch Öffnen des Kontakts die Bewegung der Automation beeinflusst. Über den Parameter „
y
“ (siehe Abschnitt
9) kann der Funktionsmodus der Sicherheitseinrichtungen festgelegt werden: nur beim Schließen oder sowohl beim Schließen
als auch beim Öffnen aktiviert. Der Status dieses Eingangs wird durch die LED
FSW
angezeigt.
Wenn die Sicherheitseinrichtungen nicht verwendet werden, muss dieser Eingang überbrückt werden. Die LED
FSW
muss
aufleuchten.
Mehrere Sicherheitseinrichtungen müssen in Reihe geschaltet werden.
5.4.2. s
top
(A
BB
. 5)
A
BB
. 5)
. 5)
Klemmen “
“
18
und
22
”. Öffnerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (z. B. Taste, Schlüsselschalter usw.) an diesen Kontakt
anschließen, der bei Öffnen des Kontakts die sofortige Stillsetzung der Automation und die Deaktivierung eventueller
automatischer Funktionen bewirkt. Nach dem
STOP
-Impuls muss ein
OPEN
-Impuls gesendet werden, um den normalen
Betriebszyklus der Automation wieder aufzunehmen. Der Status dieses Eingangs wird durch die LED
STOP
angezeigt.
Der Sicherheitskontakt der Klappe (Schließerkontakt immer aktiviert) ist bereits an diese Klemmen angeschlossen; die
Verbindung nicht entfernen.
Mehrere
STOP
-Einrichtungen müssen in Reihe geschaltet werden.
5.4.3. o
pen
/ c
lose
(A
BB
. 5)
A
BB
. 5)
. 5)
Klemmen “
“
19
und
22
”. Schließerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (Taste, Schlüsselschalter usw.) an diese Klemmen
anschließen, der bei Schließen des Kontakts eine Öffnungs- oder eine Schließbewegung der Automation steuern muss. Das
Verhalten dieses Eingangs wird über den Parameter „
d
“ (siehe Abschnitt 9) festgelegt. Der Status dieses Eingangs wird durch
die LED
OP/CL
signalisiert.
Mehrere Impulsgeber mit dieser Funktion müssen parallel geschaltet werden.
5.4.4. o
pen
(A
BB
. 5)
Klemmen “
“
20
und
22
”. Schließerkontakt. Einen beliebigen Impulsgeber (z. B. Taste, Schlüsselschalter usw.) an diese Klemmen
anschließen, der bei Schließen des Kontakts eine Öffnungsbewegung des Balkens steuern muss. Dieser Eingang steuert nur
die Öffnungsbewegung des Balkens, bei hochgestellter Stange hat er daher keinerlei Wirkung. Der Status dieses Eingangs wird
durch die LED
OPEN
signalisiert.
Mehrere Impulsgeber mit dieser Funktion müssen parallel geschaltet werden.
•
•
•
•