<11>
CS-02 PROFESSIONELLER 5-KANAL-STEREO-FX-MIXER
EINLEITUNG:
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl des
Gemini CS-02 Professioneller 5-
Kanal-Stereo-FX-Mixer
. Der Mixer wird Ihre Erwartungen an einen DJ-
Mixer mit Premium-Klangqualität und einer Vielzahl von nützlichen
Funktionen erfüllen. Mit sorgsamer Pflege und Behandlung werden Sie mit
Ihrem Mixer über Jahre zuverlässig arbeiten können.
FEATURES:
- 5 Kanäle jeweils mit Pegelanzeige und 3-Band-Equalizer mit Drehreglern
- 3 Mikrofon-, 10 Line- und 3 zwischen Phono und Line umschaltbare
Eingänge
- Master, Booth, Zone und Record-Cinch-Ausgänge. Dem Zone-Ausgang
können verschiedene Eingangssignale zugewiesen werden.
- 25 DSP-Effekte, den Kanälen individuell zuweisbar, mit hellem
Hintergrund beleuchteten LCD-Display und 5 Speicherplätzen
- Eingangs-Zuweisung pro Kanal zur Auswahl der Eingangsquelle
- DSP-Effektparametereinstellung mit linearem 30-mm-Fader
- Drehregler für Effektanteil (Dry/Wet)
-
Automatischer und manueller Beat-Counter mit möglicher
Temposynchronisation der Effekte
- Cinch-Record-Ausgang und Aux-Eingang auf der Oberseite
- 6,3-mm-Klinken- und XLR-Kombimikrofoneingang auf der Oberseite mit
3-Band-Equalizer
- Lautstärkedrehregler für Master-, Booth- und Zone-Ausgänge
- Symmetrischer XLR-Master-Ausgang mit Dämpfungsschalter
- Balance-Regler mit Mono-Schalter
- Cue-Sektion mit Push-Tasten, CUE/PGM-Regler und Split-Cue Funktion
- Großer, blau beleuchteter EFX-On/Off-Taster
- Austauschbare Fader mit Kennlinienregelung des Crossfaders
- Individuelle Crossfader-Zuweisung pro Kanal
- Doppelte Master-Pegelanzeige
- 19" Rackadapter im Lieferumfang enthalten
VORSICHTSMASSNAHMEN:
1. Vor Anwendung des Geräts bitte alle Anweisungen sorgfältig durchlesen.
2. Das Gerät nicht öffnen, um das Risiko eines elektrischen Schocks zu ver-
meiden. Es enthält
KEINE VOM ANWENDER ERSETZBAREN TEILE
. Die
Wartung darf nur von befähigten Wartungstechnikern durchgeführt wer-
den.
3. Das Gerät keinem direkten Sonnenlicht oder einer Wärmequelle wie
einem Heizkörper oder einem Ofen aussetzen. Achten Sie darauf, dass
Gerät im Betrieb mit ausreichender Luft zu versorgen.
4. Dieses Gerät darf nur mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Keine
Lösungs- oder Reinigungsmittel benutzen.
5. Bei Umzügen sollte das Gerät in seinem ursprünglichen Versandkarton
und Verpackungsmaterial verpackt werden. Dadurch verhindert man, dass
das Gerät während des Transportes beschädigt wird.
6.
DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
7.
AN DEN REGLERN ODER SCHALTERN KEIN SPRAYREINI-
GUNGSMITTEL ODER SCHMIERMITTEL BENUTZEN.
VERBINDUNGEN / SETUP:
1.
E
IN
-/A
US
-S
CHALTER
:
Mit dem
E
IN
-/A
US
-S
CHALTER
(64) schalten Sie das
Gerät ein oder aus. Der Schalter sollte in der Position ‘
O
FF
’ stehen,
bevor Sie mit der Verkabelung beginnen.
2.
N
ETZBUCHSE
(65)
:
Mit der rückseitigen
N
ETZBUCHSE
(65) wird
das mitgelieferte
Netzkabel
verbunden, um den CS-02 mit Strom zu
versorgen.
3.
S
PANNUNGSWAHLSCHALTER
: Mit dem
S
PANNUNGSWAHLSCHALTER
(66) können Sie das Gerät für den weltweiten Betrieb zwischen
115 oder 230 Volt umschalten. Achten Sie darauf, die richtige Spannung für
den jeweiligen Ort zu wählen.
4.
P
HONO
-/L
INE
-E
INGÄNGE
(42, 45, 48)
U
nd
P
HONO
-/L
INE
-
W
AHLSCHALTER
(43, 46, 49): An diese Eingänge können Sie
wahlweise Phono-Signale oder Line-Signale anschließen. Wenn
Sie ein Phono-Signal wie von einem Plattenspieler anschließen
wollen, müssen Sie den zugehörigen
P
HONO
-/L
INE
-W
AHLSCHALTER
auf
die Position
PH
stellen. Für Line-Signale, wie z.B. von einem CD-
Player, muss der
P
HONO
-/L
INE
-W
AHLSCHALTER
in der Position
LN
stehen.
Steht der
P
HONO
-/L
INE
-W
AHLSCHALTER
in der falschen Position, kann es sein,
dass sie kein oder nur ein verzerrtes Signal hören.
5.
L
INE
-E
INGÄNGEN
(44, 47, 50, 51, 52, 53, 54): An diese Eingänge
können Sie Line-Signale, wie von einem CD-Player anschließen.
6.
E
RDUNGSANSCHLUSS
: Wenn Sie an die
P
HONO
-/L
INE
-
E
INGÄNGE
(42, 45, 48) Plattenspieler anschließen ist es
nötig, diese mit dem
E
RDUNGSANSCHLUSS
(55) zu verbinden, um Brummen
zu unterbinden. Schalten Sie den CS-02
aus
und führen die Klemme am
Erdungskabel in den rückseitigen
E
RDUNGSANSCHLUSS
(55).
7.
Kombi-XLR-/6,3-
MM
-K
LINKENEINGANG
1
(1): An diesen Eingang
auf der Oberseite des Mixers können Sie Mikrofone mit 6,3-mm-
Klinken- oder XLR-Stecker anschließen.Der Eingang wird nur
ausschließlich vom Lautstärkeregler und den Equalizer-Reglern
direkt unterhalb der Buchse beeinflusst.
Für weitere Informationen über
die Verwendung dieser Regler lesen Sie den Abschnitt “Funktionen”.
8.
M
IC
2
UND
M
IC
3 6,3-
MM
-K
LINKENEINGÄNGE
(57, 58): An diese
Eingänge können Sie weitere Mikrofone mit 6,3-mm-
Klinkensteckern anschließen, falls Sie einmal mehrere
Mikrofone gleichzeitig benötigen. Wenn Sie die
M
IC
2
UND
M
IC
3 6,3-
MM
-
K
LINKENEINGÄNGE
benutzen, belegen diese die Kanäle 1 und 2 des Mixers.
9.
S
YMMETRISCHER
M
ASTER
-XLR-A
USGANG
(59): An
diesem Ausgang liegt der Master-Bus als sym-
metrisches Audiosignal an. Pin 2 ist heiß, Pin 3 ist kalt
und Pin 1 ist Erde. Der
M
ASTER
-L
AUTSTÄRKEREGLER
(30) bestimmt die
Lautstärke dieses Ausgangs.
10.
M
ASTER
-C
INCH
-A
USGANG
(60): An diesem Ausgang liegen die
unsymmetrischen Signale des Master-Bus´ des Mixers an. Mit dem
M
ASTER
-L
AUTSTÄRKEREGLER
(30) bestimmen Sie die Lautstärke des an
diesem Ausgang anliegenden Signals.
11.
M
ASTER
-L
AUTSTÄRKE
-D
ÄMPFUNGSSCHALTER
(61): Mit diesem
Schaltern können Sie die Lautstärke der
M
ASTER
-A
USGÄNGE
(59,
60) absenken, um den CS-02 beispielsweise an vorhandene
Verstärker oder Aufnahmegeräte anzupassen. Normalerweise können Sie
den
M
ASTER
-L
AUTSTÄRKE
-D
ÄMPFUNGSSCHALTER
in der Position ‘
OFF
’ belassen.
Falls Sie hören, dass das Ausgangssignal verzerrt klingt oder die maximal
gewünschte Lautstärke erreicht wird, bevor der
M
ASTER
-LED-VU-M
ETER
(24) 0 dB anzeigt, schalten Sie den
M
ASTER
-L
AUTSTÄRKE
-D
ÄMPFUNGSSCHALTER
auf die Position ‘
-10 dB
’ oder ‘
-20 dB
’.
12.
R
ECORD
-C
INCH
-A
USGÄNGE
(28, 62): Diese Ausgänge verbinden Sie
mit einem Aufnahmegerät, denn sie sind vom
M
ASTER
-
L
AUTSTÄRKEREGLER
(30), der
M
ONO
-T
ASTE
(32) oder dem
B
ALANCE
-
R
EGLER
(29) unbeeinflusst. Das ist nützlich bei einer Live-Aufnahme,
da Sie so die Gesamtlautstärke ändern können, ohne dass dies auf de
Aufnahme zu hören ist. An die
R
ECORD
-CI
NCH
-A
USGÄNGE
(28) auf
der Oberseite können Sie Aufnahmegeräte anschließen, falls die
rückseitigen Anschlüsse nicht zugänglich sind.
13.
B
OOTH
-C
INCH
-A
USGANG
(63): Dieser Ausgang wird normalerweise
benutzt, um eine Monitorbox in der Nähe des DJs zur
Lautstärkekontrolle anzusteuern. Sie können diesen Ausgang jedoch
auch für andere Zwecke nutzen, da Sie die Lautstärke des Ausgangs
jederzeit mit dem
B
OOTH
-L
AUTSTÄRKEREGLER
(31) regeln können.
14.
Z
ONE
-C
INCH
-A
USGANG
(64): Dieser Ausgang unterscheidet sich
von den anderen Ausgängen, da Sie den
Z
ONE
-A
USGANG
mit einem
Signal von jedem Kanal und dem Master durch den
Z
ONE
-
W
AHLSCHALTER
(25) beschicken können. Das jeweils zugeordnete
Signal wird vor dem Fader abgezweigt und an den
Z
ONE
-A
USGANG
geleitet.
Wenn z.B. ein Club zwei Räume mit eigener PA aber nur einen DJ hat, kön-
nen Sie eine Lounge-Musik-CD über Kanal 1 abspielen. Der
Kanalfader 1
muss dabei ganz unten stehen und der
Z
ONE
-W
AHLSCHALTER
(25) auf Kanal
1. Die PA im Nachbarraum erhält jetzt über den
Zone-Ausgang
nur die
Lounge-Musik, während Sie mit den restlichen Kanälen komplett andere
Musik für den Hauptraum mixen können, da die PA im Hauptraum von den
Master-Ausgängen
(59, 60) versorgt wird.
15.
A
UX
-C
INCH
-E
INGANG
(27): An diesen Eingang können Sie ein
Line-Signal anschließen, wenn die Rückseite des CS-02 nicht
zugänglich ist. Den Eingang können Sie mit dem
G
ERÄT
/K
ANAL
-
S
CHALTER
(8) Kanal 4 oder 5 zuweisen.
16.
G
ROUND
-L
IFT
-S
CHALTER
(56): Mit diesem Schalter trennen Sie
die Signalerde, was helfen kann, störendes Erdungsbrummen zu
beseitigen. Die Verwendung des
G
ROUND
-L
IFT
-S
CHALTERS
ist kein
Ersatz für eine ordentliche Verkabelung, kann aber in einer Live-Situation
helfen, Erdungsbrummen zu verhindern. Bevor Sie den Schalter betätigen,
schalten Sie den CS-02
aus
. Hören Sie sowohl in der Stellung ‘
GND
’ und