![GCE eclipse 2.s Operational Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/gce/eclipse-2-s/eclipse-2-s_operational-manual_3880753007.webp)
7/24
DE
Wahl der Verzugszeit.
Durch Drehen des Wahlknopfes DELAY (1 0) auf der Hinterseite der Filterkassette kann die Schaltzeit für
Wechsel des Filters in den hellen Zustand nach dem Schweißen von 0,1 bis 0,9 Sekunde eingestellt
werden.
Drehen auf
MIN
: Die Schaltzeit für Wechsel des Filters in den hellen Zustand nach dem Schweißen kann
verkürzt werden. Die kürzeste Zeit beträgt ca. 0,1 Sekunden abhängig von der
Schweißpunkttemperatur und der eingestellten Verdunkelungsstufe. Diese Einstellung ist ideal für
Schienenschweißen oder Fertigungsschweißen mit kurzen Schweißnähten.
Drehen auf
MAX
: Die Schaltzeit für Wechsel des Filters in den hellen Zustand nach dem Schweißen kann
verlängert werden. Die längste Zeit beträgt ca. 0,9 Sekunden abhängig von der
Schweißpunkttemperatur und der eingestellten Verdunkelungsstufe. Diese Einstellung ist ideal für
Schweißen bei hoher Amperezahl (Stromstärke), wo es zum Nachglühen der Schweißnaht kommt.
Empfindlichkeitseinstellung.
Durch Drehen des Wahlknopfes SENSITIVITY (9) auf der Hinterseite der Filterkassette kann die
Empfindlichkeit auf das Umgebungslicht geändert werden.
Drehen in der Richtung
LO
: Die Fotoempfindlichkeit wird vermindert. Geeignet für
Hochstromschweißen und Schweißen beim hellen Licht (Lampenlicht oder Sonnenlicht).
Drehen in der Richtung
HI
: Die Fotoempfindlichkeit wird erhöht. Geeignet für Schweißen mit geringer
Stromstärke und Schweißen bei schlechten Lichtbedingungen. Geeignet für Verwendung beim stabilen
Lichtbogenschweißprozess wie TIG-Schweißen.
Wenn der Helm unten normalen Bedingungen verwendet werden kann, schlagen wir vor diesen
Schweißhelm mit etwas höherer Empfindlichkeit zu verwenden.
Da die Form des männlichen Kopfes von Person zu Person verschieden ist und ebenfalls die
Arbeitsposition und der Sichtwinkel verschieden sind, kann der Schweißer das Kopfbandoberteil mit
dem Verstellung (1 3) und der Neigungsverstellung (1 4) so einzustellen, so dass ein geeigneter
Sichtwinkel eingestellt wird. Durch Drücken und Drehen der Einstellschraube (1 2) kann der Umfang des
Kopfbands eingestellt werden.
Auswechseln der äußeren Vorsatzscheibe
Bewegen Sie den ADF-Rahmenblock (8) nach links (<), um den ADF-Rahmen zu entsperren. Bewegen
Sie nach rechts (>), um den ADF-Rahmen zu sperren.
Schleifen Auswahl
Drehen Sie den Farbton-Einstellknopf (6) gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie den "Klick" des Knopfes
fühlen. Du kannst jetzt mit Helm schleifen. Drehen Sie den Knopf zurück zu den entsprechenden
Schatten für weitere Schweißarbeiten.
8. ZU BEACHTENDE HINWEISE
Vergewissern Sie sich, dass der Helm im richtigen Zustand verwendet wird und überprüfen Sie den
Helm gemäß dem Inhalt der WARNHINWEISE.
Im Filter befindet sich ein Flüssigkristallventil, obwohl der Filter eine Außer- und Innen Vorsatzscheibe
hat, ist es wichtig schwere Stoße, die zum Bruch führen könnten, zu vermeiden.
Die äußere Vorsatzscheibe des Schweißhelms sollte regelmäßig kontrolliert und gereinigt und klar
gehalten werden. Im Falle eines Bruchs, Risses, Lochfraßes oder ernsteren Auswirkungen, die den Blick
beeinflussen könnten, muss die Vorsatzscheibe ausgetauscht werden.
Um effizienter und sicherer zu arbeiten, wählen Sie bitte die richtige Verdunkelungsstufe.
Falls es sich bei dem Filter um kein wasserdichtes Modell handelt, widmen Sie bitte die Aufmerksamkeit
dem Schutz vor Wasser.
Versichern Sie sich, dass der Lichtbogen komplett durch den Sensor erfasst wird. Sollte es nicht der Fall
sein, wird der Filter hell oder die Verdunkelung instabil und kann zur Verletzung der Person führen.
Verwenden Sie bitte den automatischen Filter bei Temperaturen zwischen -1 0°C ~ +55°C (+1 4°F ~
+1 31 °F).
Demontieren Sie, bitte, nicht den Filter. Falls einige Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an
unsere Gesellschaft oder Handelsvertreter.
9. SCHATTEN-AUSWAHL TABELLE
Siehe Tabelle am Ende dieses Handbuchs.
Hinweis: Schatten-Auswahl Tabelle aus der Norm EN 1 69.