5
6
die Induktion ab. Dies wird durch ein blinken aller vier LEDs angezeigt. Wird innerhalb von fünf Minuten wieder ein
Gefäss platziert, wird dieses erkannt und das System wärmt auf der gleichen Stufe wie vorher weiter, danach geht das
System in den Standby-Modus. Das Gerät ist einsetzbar mit allen induktionsfähigen Gefässen.
Reinigung und Pflege
Glaskeramik
Wir empfehlen die Verwendung von Gefässen mit glatten Böden, um mögliche Oberflächenschäden, wie z.B. Kratzer,
zu vermeiden. Sollten Sie dennoch Gebrauchsspuren auf Ihrer Warmhaltefläche haben, beeinträchtigen diese in kei
-
ner Weise den Warmhaltevorgang.
Tipps zur Reinigung:
•
Bitte entfernen Sie zuerst alle groben Verschmutzungen und Speisereste mit einem Reinigungsschaber von der
Induktionsfläche.
•
Geben Sie nun einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf die kalte Induktionsfläche und verreiben
Sie das Mittel mit einem Küchenpapier oder sauberen Tuch.
•
Wischen Sie anschliessend die Induktionsfläche nass ab und reiben Sie mit einem sauberen Tuch trocken nach.
•
Reinigen Sie Ihre Induktionsfläche regelmässig, am besten nach jedem Warmhaltevorgang.
Täglich Reinigung
Für die tägliche Reinigung schalten Sie das InductWarm
®
130 Gerät aus. Warten Sie, bis es sich auf Handwärme
abgekühlt hat, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Zu beachten: Verwenden Sie keine Stahlwolle oder spitze Gegenstände. Ihr Induktionswarmhaltegerät ist nicht
spritzwasserschutzsicher. Benutzen Sie deshalb zur Reinigung weder fliessendes Wasser noch Wasserdampf.
Zur Beseitigung von Verschmutzungen und Ablagerungen an den Seitenwänden können übliche pH-neutrale
Reinigungsmittel auf Basis nichtionischer und anionischer Tenside sowie milde organische Lösemittel wie Alkohol
und Glykole eingesetzt werden. Entfernen Sie abschliessend alle Reinigungsmittelreste, wischen Sie die gereinigten
Flächen nass ab und reiben Sie mit einem trockenen Tuch nach.
Zusätzlich zur täglichen Reinigung bei Verschmutzung des Luftfilter am Geräteboden (siehe Zeichnung oben) dieser
ausgetauscht werden, damit einerseits die Zufuhr ausreichender Kühlluft gewährleistet ist und andererseits die
Filterwirkung für Fett und andere Dämpfe nicht beeinträchtigt wird. Entnehmen Sie dazu den unter dem Lufteinlass
angebrachten Filter und tauschen Sie diesen mit dem von Gastros optional erhältlichen Ersatzfilter (Artikelnr. 6 13
610 00) aus. Filterabdeckung vor der neuerlichen Inbetriebnahme von des InductWarm
®
130 Geräts wieder korrekt
einsetzen.
Wichtig: Sollten Ihnen versehentlich Gegenstände aus Kunststoff, Alufolie, Zucker bzw. zuckerhaltige
Speisen auf der Induktionsfläche schmelzen, entfernen Sie diese sofort mit einem Reinigungsschaber
von der Induktionsfläche, um Oberflächenschäden zu vermeiden. Auf keinen Fall sollten Sie kratzende
Schwämme oder Scheuermittel verwenden. Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel wie Backofenspray
oder Fleckenentferner sind ungeeignet.
Wichtig: Verschmutzte Filter können zur Überhitzung und in Folge davon zu Leistungsabfall und Schäden am
InductWarm
®
130 führen! Fehlende Filter können zur Verschmutzung und in Folge davon zu Leistungsabfall
und Schäden am InductWarm
®
130 führen!
Störungsbehebung
Mögliche Fehler
Störung
Ursache
Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nicht
Keine Stromzufuhr
Gerätestecker einstecken, Stecker-
verbindung überprüfen
Sicherung der Stromzuleitung aus-
gelöst
Sicherung überprüfen und
zurückstellen
Gerät nicht eingeschaltet
Gerät am Ein-/ Ausschalter am
Geräteboden einschalten
Gerät defekt
Kundendienst informieren
Keine Hitze, LED blinkt
Pfanne wird nicht erkannt
Pfanne ist zu klein, falsch positio-
niert oder nicht induktionstauglich
Aufsatz wird nicht warm genug
Falschplatzierung des Aufsatzes
Position über Induktionsspule
kontrollieren
Zu niedrige Energiezufuhr
Leistungsstufe erhöhen
Aufsatz ist nicht induktionsfähig
Induktionsfähigkeit des Aufsatzes
überprüfen
Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
Das InductWarm
®
130 System ist nach dem neuesten Stand der Technik und gemäss den geltenden CE-Richtlinien
gebaut. Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Das InductWarm
®
130 ist nicht für die Bedienung durch Kinder oder
Personen geeignet, deren körperliche oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, ausser wenn sie durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person genau instruiert und beim Gebrauch des Geräts überwacht werden.
Gastros Switzerland AG lehnt jegliche Haftung aufgrund von eigenmächtige Umbauten oder Modifikationen ab. Wenn
die Netzanschlussleitung des Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Der Anschluss für den Netzstecker
ist immer so zu platzieren, dass er zugänglich ist. Ist dies nicht möglich, muss bauseitig ein Hauptschalter für das
Gerät installiert werden. Im Störungsfall muss durch Ausstecken des Netzsteckers oder durch Betätigung des Haupt-
schalters das Gerät komplett ausgeschaltet werden.
Bei Transport, Aufstellung, Wartung und Reparatur vom InductWarm
®
130 sind folgende Vorschriften und Richtlinien
Ihres Landes in ihrer aktuellsten Version zu beachten:
•
Vorschriften der Elektroverbände, z.B. VDE, SEV usw.
•
EG – Richtlinien (in Ländern der EU)
•
Unfallverhütungs-Vorschriften