18
D
19
D
DAS BRÖTCHENROST VERWENDEN
Verwenden Sie das Brötchenrost für ganze Brötchen, sehr dicke Brotscheiben (über
2,5 cm), Croissants und Kuchenteile.
WICHTIG -
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Brötchenrost mit dem
Gerät. Achten Sie darauf, dass das Brötchenrost fest über einem Paar Brotschlitze
steht und nicht wackelt.
• Zum Toasten eignet sich einfacher Kuchen ohne weiche Füllungen, Toppings und
Guss (Beispiel: Rührkuchen, Butterkuchen, Hefekuchen, Stollen ohne Zuckerguss).
• Sehr flache, weiche Brötchen kann man zum Toasten evtl. auch halbieren und in
die Brotschlitze stecken (siehe: ‚In den Brotschlitzen toasten‘).
• Eventuell sollten Sie die Lebensmittel zuerst auf das Brötchenrost legen und dann
zusammen mit dem Brötchenrost auf das Gerät stellen.
• Lassen Sie, wenn möglich, etwas Platz zwischen den einzelnen Stücken auf dem
Brötchenrost, damit die heiße Luft die Teile gleichmäßig erwärmt.
• Nach dem Toasten sollten Sie das Brötchenrost mit den getoasteten Teilen vom Gerät
nehmen und es auf eine hitzebeständige Unterlage stellen. So vermeiden Sie, dass
Krümel in das Gerät fallen und können die Lebensmittel besser herunternehmen.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG
–
Achten Sie darauf, dass das Gerät, seine Bauteile und
Zubehöre sowie das Verpackungsmaterial für Kinder unter 8 Jahren und Tiere
immer unerreichbar sind!
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steck-
dose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen, und wenn
Sie das Gerät nicht benutzen. Niemals das Gehäuse oder das Netzkabel in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten stellen oder tauchen oder Flüssigkeiten darüber gie-
ßen. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, um die Ober-
flächen nicht zu beschädigen.
Niemals das Gerät oder das Netzkabel in die
Spülmaschine stellen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehöre vorsichtig aus der Verpackung. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe:
‚Ihren neuen Toaster kennen lernen‘). Entfernen Sie vor der Verwendung unbe-
dingt alle Verpackungen, Werbematerialien und Aufkleber vom Gerät. Entfer-
nen Sie aber NICHT das Typenschild oder Warnsymbole.
2.
Erstes Aufheizen nach dem Kauf
: Lassen Sie das Gerät einmal ohne Lebens-
mittel arbeiten (siehe: ‚Bedienung‘), um die Heizelemente für den Betrieb vor-
bereiten. Warten Sie, bis sich das Gerät automatisch abschaltet. Ziehen Sie
dann den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
3. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehöre vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
BEDIENUNG
WARNUNG
– Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Bauteile und Zubehöre
für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglich
sind. Das Gerät dient zum Toasten von essbaren Lebensmitteln und wird daher
sehr heiß. Berühren Sie das Gerät während des Betriebs und einige Zeit danach
nur an den Bedienungselementen, um sich nicht zu verbrennen. Denken Sie auch
daran, dass die getoasteten Backwaren heiß sind.
Niemals das Gerät für Lebens-
mittel verwenden, die schmelzen, spritzen, tropfen, beim Erwärmen zerfallen
oder Alkohol enthalten. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Während des Betriebs:
Niemals das Gerät während des Betriebs bewegen. Toa-
sten Sie nur Brotscheiben in passender Größe in den Brotschlitzen (siehe: ‚Tech-
nische Daten‘).
Versuchen Sie niemals, Brotscheiben mit Gewalt in die Brotschlit-
ze zu stecken. Achten Sie darauf, dass der Einschalthebel immer frei beweglich
ist und die Brotscheiben sich nicht im Gerät verkeilen können.
Die Brotscheiben
dürfen deshalb nicht gebrochen oder stark gewölbt sein. Versuchen Sie niemals 2
Brotscheiben gleichzeitig in einem einzelnen Brotschlitz zu toasten.
WARNUNG
– Brotscheiben können sich beim Erhitzen wölben oder bre-
chen. Dadurch können Teile der Brotscheiben den Heizelementen zu nahe kom-
men und durch Überhitzung in Brand geraten.
Beaufsichtigen Sie das Gerät wäh-
rend des gesamten Betriebs
und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Rauch und/oder Brandgeruch aus dem Gerät aufsteigt!
ACHTUNG
– Lassen Sie das Gerät nach jedem Toastvorgang mindestens
eine Minuten lang abkühlen, um das Gerät nicht zu überhitzen.
ACHTUNG
– Sie können das Brot entweder in den Brotschlitzen toasten
oder mit dem Brötchenrost arbeiten.
Versuchen Sie aber niemals Brotscheiben in
den Brotschlitzen zu toasten, wenn das Brötchenrost auf den Brotschlitzen
steht.
Dadurch könnte der Einschalthebel blockiert werden und das Brot könnte
überhitzen und in Brand geraten.