![Gastroback 42426 Operating Instructions Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/gastroback/42426/42426_operating-instructions-manual_3750283016.webp)
16
ab. Das Display zeigt weitere 30 Sekunden lang die tatsächliche Wassertemperatur an
und schaltet sich dann ab. Wenn Sie die Wassertemperatur danach überprüfen wollen,
dann tippen Sie nur kurz auf eine beliebige Taste, um das Display wieder einzuschalten.
DIE WARMHALTE-FUNKTION VERWENDEN
Drücken Sie zuerst auf die Warmhalte-Taste. Auf dem Display erscheint „WARM“. Wäh-
len Sie dann mit den Temperaturwahl und – die gewünschte Temperatur. Die
eingestellte Temperatur blinkt 3mal. Danach beginnt der Kessel das Wasser zu heizen
und „HEAT“ erscheint auf dem Display.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, verlischt „HEAT“ und die Heizplatte wird
automatisch abgeschaltet. Das Gerät überwacht die Wassertemperatur im Kessel und
schaltet die Heizplatte wieder ein, sobald die eingestellte Temperatur unterschritten wird.
Hinweis:
Sie sollten die Warmhalte-Funktion nicht unnötig einschalten. Der Kessel ist wie eine
Thermoskanne isoliert und hält das Wasser abhängig von der eingestellten Temperatur
und der enthaltenen Wassermenge auch ohne zusätzliches Heizen bis zu 1 Stunde
warm. Die maximale Laufzeit der Warmhalte-Funktion ist auf 4 Stunden begrenzt, um
unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
NACH DEM HEIZVORGANG
WARNUNG:
Wenn Sie das Wasser ausgießen, können große Mengen heißer
Dampf aufsteigen. Lassen Sie den Deckel geschlossen, um Verbrühungen durch heißen
Dampf zu vermeiden. Drücken Sie zum Ausgießen stattdessen die Gießtaste. Der
Deckel schließt NICHT wasserdicht, um einen gefährlichen Überdruck im Inneren des
Kessels zu vermeiden. Halten Sie den Kessel immer aufrecht, wenn Sie den gefüllten
Kessel tragen.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht mehr ver-
wenden wollen.
6. Nehmen Sie den Kessel von der Basisstation herunter, lassen Sie den Deckel aber
geschlossen. Rechnen Sie damit, dass das Wasser im Kessel immer noch kocht und
deshalb beim Ausgießen spritzt. Drücken Sie deshalb vor dem Ausgießen mehrmals
die Gießtaste. Drücken Sie zum Ausgießen die Gießtaste und gießen Sie heißes
Wasser vorsichtig aus.
7. Lassen Sie möglichst kein Wasser unnötig im Kessel stehen. So vermeiden Sie ver-
stärkte Kalkablagerungen. Leeren Sie den Kessel vollständig aus. Danach sollten Sie
den Kessel kurz mit frischem, kaltem Leitungswasser ausspülen.