![Gastroback 42426 Operating Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/gastroback/42426/42426_operating-instructions-manual_3750283012.webp)
12
Wichtig:
Bitte bedenken Sie, dass der Kessel aufgrund der guten Wärmeisolierung
etwas nachheizt, wodurch die Temperatur im Inneren des Kessels auch nach dem
Abschalten über die eingestellte Temperatur steigt. Beachten Sie die Temperaturan-
zeige auf dem Display und prüfen Sie die Wassertemperatur, bevor Sie das Wasser
verwenden. Bedenken Sie bitte, dass die Anzeige auf dem Display keine exakte Tem-
peraturmessung liefert.
Hinweis:
Wenn das Gerät mehr als 30 Sekunden untätig an die Stromversorgung angeschlossen
ist, schaltet sich auch das Display automatisch AUS, um Energie zu sparen. Sie können
das Display jederzeit wieder einschalten. Berühren Sie dazu eine beliebige Taste.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Dieser Wasserkocher ist mit einem automatischen Überhitzungsschutz ausgerüstet, der
das Gerät ausschaltet, wenn die Heizelemente zu heiß werden. Eine Überhitzung kann
folgende Ursachen haben:
• Zu viele Kalkablagerungen auf der Heizplatte. Entkalken Sie den Kessel rechtzeitig
(siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
• Zu wenig Wasser im Kessel. Füllen Sie zum Betrieb immer mindestens 0,2 Liter Was-
ser ein (1 großer, voller Kaffeebecher), bevor Sie den Kessel auf die Basisstation
stellen. Bedenken Sie, dass das Wasser verdunstet, wenn Sie es längere Zeit bei
hohen Temperaturen und geöffnetem Deckel im Kessel stehen lassen. Halten Sie den
Deckel möglichst immer geschlossen.
Wenn der Überhitzungsschutz angesprochen hat, dann nehmen Sie den Kessel von der
Basisstation herunter. Gießen Sie eventuell noch enthaltenes Wasser aus und lassen Sie
den Kessel ca. 15 Minuten abkühlen. Danach können Sie den Wasserkocher wieder
in Betrieb nehmen.
ERSTE VERWENDUNG
WARNUNG:
Niemals kleine Kinder mit dem Gerät, seinen Teilen oder dem Ver-
packungsmaterial spielen lassen!
1. Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton und vergewissern Sie sich, dass alle
Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial,
Preisschilder und Werbematerialien (Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht
die Warnhinweise auf dem Gerät oder das Typenschild. Vergewissern Sie sich beson-
ders, dass keine Fremdkörper (Verpackungsmaterial) im Inneren des Kessels stecken.