![Gaspardo PI 400 Use And Maintenance Download Page 48](http://html1.mh-extra.com/html/gaspardo/pi-400/pi-400_use-and-maintenance_3752643048.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
48
DEUTSCH
cod. 19500953
g
3.3 STEUERUNG
3.3.1 DOSIERVORRICHTUNG
Der Dosierer (Abb. 13) ist die wichtigste Vorrichtung für den Betrieb
der Sämaschine und ist unter dem Saatgutbehälter angebracht.
Er wird mittels Zahnrädern (deren Verhältnis proportional zur
Arbeitsbreite ist) und Ketten vom Treibrad angetrieben. Der
Dosierer besteht aus einem Getriebe (A Abb. 13), das zwei
Übersetzungen des Zahnrads (B) ermöglicht, indem die Position
des roten Zahnrads (C fig. 13, 14, 15) verändert wird. In der
Stellung «
N
» (Abb. 14) beträgt das Getriebeverhältnis 1:1 und
wird durch das Zahnradpaar Z19 realisiert. Wenn das Rad (C)
auf «
M
» (Abb. 15) verstellt wird, halbiert das Zahnrad seine
Drehzahl, da der Antrieb in diesem Fall aus dem roten Treibrad
Z14 und dem angetriebenen Rad Z28 zusammengesetzt ist. Bei
der Durchführung der im Kapitel 3.3.2 beschriebenen Säprobe
wird festgestellt, daß die verteilte Saatgutmenge bezüglich einer
Probe mit Verhältnis 1:1 halbiert ist (siehe Tabelle 4-5). Die
Stellung «M» des Zahnrads (C) ist für das Aussäen von ziemlich
kleinem Saatgut und geringen Mengen erforderlich. Der
Schraubenstab (D) ermöglicht die Einstellung des Schiebers
bezüglich des aus der Tabelle und der Säprobe resultierenden
Wertes (Kapitel 3.3.2). Das Bezugselement für die Einstellung
der Öffnung des Schieberventils ist der Punkt A (Abb. 19).
ACHTUNG
Gefahr von Schäden am Dosierer: Eine geringere
Produktmenge nur dann einstellen, wenn sich der Dosierer in
Drehungsphase befindet oder der Trichter leer ist.
Die Sperrfeder (E Abb. 13, 16) ermöglicht es, den Öffnungsbereich
des Schiebers und gleichzeitig den Durchsatz der Dosierrolle zu
verändern. Die Stellung «
E1
» (Abb. 16) ermöglicht das Öffnen
des Schiebers auf der Gradskala von 0 bis 110 und mit maximaler
Säleistung der Dosierrolle. Die Stellung «
E2
» ermöglicht dagegen
das Öffnen des Schiebers von 0 bis 25 mit reduzierter Säleistung
der Dosierrolle. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß der
Schieber immer vollständig geschlossen werden muß (auf 0
der Gradskala stellen), um die Position der Sperrfeder (
E
)
umzukehren.
ACHTUNG
Gefahr von Schäden am Dosierer: Eine geringere
Produktmenge nur dann einstellen, wenn sich der Dosierer in
Drehungsphase befindet oder der Trichter leer ist. Die korrekte
Position der Sperrfeder wird durch einen Klick angezeigt.
3.3.2 EINSTELLUNG DER DOSIERVORRICHTUNG UND
DOSIERUNGSPRÜFUNG
EINSTELLUNG DER DOSIERVORRICHTUNG
Die Anweisungen für eine korrekte Saatgutausstreuung sind in
der Sätabelle enthalten. Es sind folgende Angaben zu beachten:
Saatgutgröße und typ (normale Größe, kleines Saatgut, Beispiel:
Weizen oder Raps), pro Hektar auszustreuende Menge in Kg.
Saatgutgröße und typ: Die Dosiervorrichtung ist auf die
Ausstreuung des gewünschten Saatguts einzustellen (siehe
Tabelle 3).
fig. 16
E1
E2
-
e
t
n
e
m
e
s
o
p
i
T
-
s
d
e
e
s
f
o
e
p
y
T
-
p
y
tt
u
g
t
a
a
S
e
p
y
T
-
e
c
n
e
m
e
s
e
d
a
ll
i
m
e
s
e
d
o
p
i
T
-
o
i
g
g
a
s
o
D
-
g
n
i
s
o
D
-
g
n
u
r
e
i
s
o
D
-
e
g
a
s
o
D
n
ó
i
c
a
c
if
i
s
o
D
-
a
ll
a
fr
a
f
a
a
l
o
v
l
a
V
-
e
v
l
a
v
y
lf
r
e
tt
u
B
-
e
p
p
a
l
k
l
e
s
s
o
r
D
-
n
o
ll
i
p
a
p
-
e
n
n
a
V
a
s
o
p
ir
a
m
a
l
u
v
l
á
V
-
o
c
c
o
l
b
i
d
a
ll
o
M
-
g
n
ir
p
s
g
n
i
k
c
o
L
-
r
e
d
e
fr
r
e
p
S
-
e
g
a
c
o
l
b
e
d
tr
o
s
s
e
R
o
e
u
q
o
l
b
e
d
e
tr
o
s
e
R
-
e
l
a
m
r
o
n
e
t
n
e
m
e
S
-
s
d
e
e
s
l
a
m
r
o
N
s
e
l
a
m
r
o
N
-
t
u
g
t
a
a
S
-
s
e
l
a
m
r
o
n
e
c
n
e
m
e
S
s
e
l
a
m
r
o
n
s
a
ll
i
m
e
S
N
A
1
E
-
a
l
o
c
c
i
p
e
t
n
e
m
e
S
-
s
d
e
e
s
l
a
a
m
S
t
u
g
t
a
a
S
s
e
n
i
a
l
K
-
s
e
ti
t
e
p
e
c
n
e
m
e
S
s
a
ñ
e
u
q
e
p
s
a
ll
i
m
e
S
M
-
N
Z
2
E
E1
E2
Z
A
Tabelle 3
Cod. 19703350
N
M
fig. 13
B
D
E
A
C
«
N
»
C
C
«
M
»
F
fig. 15
fig.14
E
Summary of Contents for PI 400
Page 21: ...21 cod 19500953 g...
Page 39: ...39 cod 19500953 g...
Page 57: ...57 cod 19500953 g...
Page 75: ...75 cod 19500953 g...
Page 93: ...93 cod 19500953 g...