
10
Kettenantrieb
Montage- und Bedienungsanleitung
ELTRAL K30 | ELTRAL K30 Synchro
10 Betrieb / Bedienung
Beim Umschalten der Laufrichtung ist der Antrieb mindestens 1 s Spannungsfrei zu
schalten!
Abschaltung in Schließstellung
In der Schließstellung schaltet der Antrieb über die integrierte Lastabschaltung ab. Es müssen
daher keine Endschalter eingestellt werden. Nach Erreichen der Endlage führt der Antrieb einen
Rückhub von ca. 1 mm aus. Dadurch werden sowohl die Dichtungen als auch die Befestigungs-
konsolen entlastet.
Einstellung des Hubes
Werkseitig ist der Hub des Kettenantriebes auf 300 mm eingestellt. Mit DIP-Schalter kann der
Hub jederzeit umgestellt werden. Sie liegen vertieft unter der schwarzen Schraubkappe auf der
Oberseite des Motorgehäuses. Es müssen lediglich die DIP-Schalter 1 und 2 entsprechend
der folgenden Tabelle umgelegt werden. Damit die Änderung wirksam wird, muss die Kette ein
kleines Stück ausgefahren und anschließen wieder eingefahren werden.
Abschließend sollte ein Probelauf durchgeführt werden.
Hub [mm]
DIP-Schalter
1
2
300
ON
OFF
400
OFF
ON
500
ON
ON
Synchronisierter Betrieb
(
nur bei Ausführung Synchro
)
Der ELTRAL K30 Synchro ist bereits auf synchronisierten Betrieb voreingestellt, sodass (außer
der Hubeinstellung) keine weitere Programmierung notwendig ist.
Im Falle eines Datenverlustes muss die Synchronisation der Antriebe, wie nachfolgend be-
schrieben, neu programmiert werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schalterstellung, wenn ein Synchro-Antrieb einzeln, ohne
Synchronisation mit einem weiterem Antrieb betrieben werden soll.
Nach der Programmierung sollte ein Probelauf durchgeführt werden.
1
ON
2
3
4
1
ON
2
3
4
1
ON
2
3
4
1
ON
Darstellung Schalter
in Stellung „ON“
Hub 400 mm
Hub 500 mm
Hub 300 mm