![Fluke FLK-IRR1-SOL/001 User Manual Download Page 39](http://html1.mh-extra.com/html/fluke/flk-irr1-sol-001/flk-irr1-sol-001_user-manual_2309883039.webp)
8
Temperaturmessung
Messbereich (°C) ............... -30 °C bis 100 °C (-22 °F bis 212 °F)
Auflösung
...........................
0,1 °C (0.2 °F / 1 °F @ > 100 °F)
Messgenauigkeit ................
±1 °C (±2 °F) @ -10 °C bis 75 °C (14 °F bis 167 °F),
±2 °C (±4 °F) @ -30 °C bis -10 °C (-22 °F bis
14 °F) und 75 °C bis 100 °C (167 °F bis 212 °F)
Hinweis: Reaktionszeit bei Temperaturmessung: ~30 s
Neigungswinkel
Messbereich .......................-90° bis +90°
Auflösung
...........................0,1°
Messgenauigkeit ................
±1,5° @ -50° bis +50°,
±2,5° @ -85° bis -50° und +50° bis +85°,
±3,5° @ -90° bis -85° und +85° bis +90°
Kompass
Messbereich .......................0° bis 360°
Auflösung
...........................1°
Messgenauigkeit ................±7°
Hinweis:
a) Messungen gültig für Geräteneigung zwischen -20° und +20° zur
Horizontalen. Außerhalb des Bereichs zeigt das LCD "---".
b) Ergebnis bezieht sich auf magnetischen Norden.
Betriebstemperatur
Betriebstemperaturen .........
IRR1-SOL: -20 °C bis 50 °C, Feuchtigkeit < 80 %,
nicht kondensierend
80PR-IRR: -30 °C bis 100 °C
Lagerungstemperatur .........
-30 °C bis 60 °C (Feuchtigkeit < 80 %)
Höhe ...................................0 m bis max. 2000 m
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
International
IEC 61326-1: Tragbare elektromagnetische Umgebung
CISPR 11: Gruppe 1, Klasse A
Gruppe 1: Ausstattung verfügt absichtlich über leitend gekoppelte
Hochfrequenzenergie. Dies ist für die interne Funktion des Geräts erforderlich.
Klasse A: Gerät eignet sich für den Einsatz in allen Einrichtungen mit
Ausnahme von Wohnumgebungen und solchen, die direkt mit einem
Niederspannungsnetz verbunden sind, das zur Stromversorgung von
Wohngebäuden vorgesehen ist. Möglicherweise kann es aufgrund leitender
und strahlendere Störungen zu Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der
elektromagnetischen Verträglichkeit in anderen Umgebungen kommen.
Achtung: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen
vorgesehen und bietet möglicherweise keinen angemessenen Schutz des
Funkempfangs in solchen Umgebungen.
Korea (KCC)
Gerät der Klasse A (industrielles Übertragungs- und Kommunikationsgerät)
Klasse A: Gerät erfüllt Anforderungen für industrielle Geräte mit
elektromagnetischen Wellen und der Händler oder Nutzer muss dies
beachten. Dieses Gerät ist für den Einsatz in kommerziellen Umgebungen
vorgesehen und dient nicht dem Einsatz in Privathaushalten.
USA (FCC)
47 CFR 15 Unterabschnitt B. Dieses Produkt gilt gemäß Klausel 15.103
als Ausnahmegerät.
Schutz
Schutzart
............................... IP40
Stromversorgung und Batterielaufzeit
Akkus .................................... 4 AA-Alkalibatterien
Batterielaufzeit (typisch)
........ 50 Stunden (> 9000 Messungen)
Automatische Abschaltung ... 30 Minuten
Abmessungen
L x B x H ................................ 150 x 80 x 35 mm
(5,90 x 3,14 x 1,37 in)
Gewicht
................................. 231 g (0,5 lb)
Summary of Contents for FLK-IRR1-SOL/001
Page 10: ......
Page 20: ......
Page 30: ......
Page 40: ......
Page 50: ......
Page 60: ......
Page 70: ......
Page 80: ......
Page 90: ......
Page 100: ......
Page 110: ......
Page 112: ...1 EMC WEEE WEEE I 9 IP40 60 C...
Page 113: ...2 1 2 3 7 8 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5 4 1 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 2 16 8 17 9...
Page 114: ...3 1x 1x...
Page 115: ...4 PV...
Page 116: ...5 PV PV...
Page 117: ...6 PV 0 ZERO 2 90 N 2 1 PV 20 20 2 PV 0 20 PV...
Page 118: ...7 1 5 V 4 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 0 1400 W m 1 W m 5 5...
Page 120: ......
Page 122: ...1 EMC WEEE Directive WEEE Directive Annex I 9 IP40 AA 140 F 60 C...
Page 123: ...2 1 2 3 7 8 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5 4 1 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 2 16 8 17 9...
Page 124: ...3 1x 1x...
Page 125: ...4 PV...
Page 126: ...5 PV PV...
Page 127: ...6 PV 0 2 90 N 2 1 PV PV 20 20 2 PV 0 20 PV...
Page 128: ...7 4 AA 1 5V 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 0 1400W m 1W m 5 5Digit...
Page 130: ......
Page 132: ...1 EMC WEEE WEEE I 9 IP40 AA 140 F 60 C...
Page 133: ...2 1 2 3 7 8 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5 4 1 ON OFF 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 2 16 8 17 9...
Page 134: ...3 1x 1x...
Page 135: ...4...
Page 136: ...5...
Page 137: ...6 0 ZERO 2 90 N 1 20 20 2 0 20...
Page 138: ...7 4 4 AA 1 5 V 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 0 1400 W m 1 W m 5 5...
Page 140: ......
Page 142: ...1 EMC WEEE WEEE I 9 IP40 AA 140 F 60 C...
Page 143: ...2 1 2 3 7 8 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5 4 1 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 2 16 8 17 9...
Page 144: ...3 1x 1x...
Page 145: ...4...
Page 146: ...5...
Page 147: ...6 0 ZERO 2 90 N 1 PV 20 20 2 0 20...
Page 150: ......
Page 152: ...1 EMC WEEE I WEEE 9 IP40 AA 140 F 60 C...
Page 153: ...2 1 2 3 7 8 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5 4 1 10 2 11 3 12 4 13 5 14 6 15 7 2 16 8 17 9...
Page 154: ...3 1x 1x...
Page 155: ...4 PV...
Page 156: ...5 PV PV...
Page 157: ...6 PV 0 2 90 N 2 1 PV 20 20 2 PV 0 20 PV...
Page 158: ...7 AA 1 5 V 4 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 0 1400 W m 1 W m 5 5...
Page 160: ......
Page 162: ...1 EMC WEEE I WEEE 9 IP40 AA 140 F 60 C...
Page 164: ...3 ON OFF 1x 1x Hold...
Page 165: ...4...
Page 166: ...5...
Page 167: ...6 0 ZERO 2 90 N 1 20 20 2 0 20...
Page 168: ...7 4 AA 1 5 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 0 1400 1 5 5...
Page 170: ......
Page 180: ......
Page 190: ......
Page 201: ......
Page 203: ...WEEE WEEE I 9 IP40 AA 60 140 1...
Page 204: ...4...
Page 205: ...1x 1x Hold 3...
Page 206: ...ZERO 0 90 N 1 20 20 2 20 0 6...
Page 207: ...5...
Page 209: ...4 1 5 AA 1 2 3 4 5 1 2 3 AA 4x 60 Fluke 1400 0 1 5 5 7...
Page 210: ......