201261 D/GB
5
D
4.0 Transport
Achtung! Lieferung unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen!
Transportschäden sind umgehend dem
Frachtführer (Spedition, Post, Bahn etc.) zu melden. (siehe gelbes Merkblatt)
5.0 Aufstellen der Maschine
Die Bohrmaschine wird auf einem festen Untergrund aufgestellt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Wird die Maschine
mit dem Untergrund verschraubt, ist unbedingt darauf zu achten, daß die Grundplatte nicht verspannt wird. Zu empfehlen ist
dabei die Verwendung von schwingungsdämpfenden Elementen.
6.0 Installation
Die Maschine ist betriebsbereit installiert. Der Netzanschluß erfolgt nach Schaltplan. Bitte überprüfen Sie, ob Stromart,
Stromspannung und Absicherung mit den vorgeschriebenen Werten übereinstimmen. Ein Schutzleiteranschluß muß vorhanden
sein. Netzabsicherung 16 A.
Achtung! Unbedingt auf richtige Drehrichtung (rechtsdrehend) der Bohrspindel achten. Bei Prüfung des
Rechtsdrehfeldes Vorschub ausschalten
⇒
Gefahr der Bauteilzerstörung!
7.0 Inbetriebnahme
Die mit Rostschutz bestrichenen Teile sind sorgfältig zu reinigen. Die Säule ist anschließend einzuölen, der Tisch mehrmals zu
verstellen.
8.0 Betätigungs- und Anzeigeelemente
siehe Abb. 4 (max. Ausstattung!).
1. Hauptschalter und Motorschutzschalter (Option)
2. Pol-/Wendeschalter
3. Digitalanzeige
4. Wahlschalter -Bohren/Gewinden
5. Not-Aus-Schlagtaster
6. Kühlmittel Ein/Aus
7. Beleuchtung Ein/Aus
9.0 Bedienung
Alle Maschinen werden am Hauptschalter ein- bzw. ausgeschaltet. Hierzu muß der Not-Aus Schlagtaster entriegelt sein.
Der elektrisch verriegelte Bohrschutz muß hierbei geschlossen (Schutzposition) sein. Falls vorhanden kann nun mittels Pol-
Wendeschalter die Drehzahlstufe gewählt und von Drehzahlstufe 1 (rechts -drehend) in Drehzahlstufe 1 (linksdrehend) z.B. zum
Gewindeschneiden gewechselt werden. Der Wahlschalter Bohren/Gewinden (Option) bestimmt die Art der Bearbeitung.
10.0 Drehzahlanzeige
10.1
Bei Maschinen
ohne
digitale Drehzahlanzeige kann die Drehzahl auf der Skala des Verstellhebels abgelesen werden;
Stufenantriebe sind auf Drehzahlstufe 1 voreingestellt.
10.2 Bei Maschinen
mit
digitaler Drehzahlanzeige ist die Drehzahl an der Front der Bohrmaschine digital abzulesen
(Genauigkeit 10 U/min).
11.0 Drehzahlwechsel
11.1 Bei Maschinen mit
Stufenscheibenantrieb
öffnen Sie die Fronthaube (Schrauben B) und demontieren
Zeiger, Klemmhebel , Verstellhebel und die linke Schutzhaube (Schrauben A). Entspannen Sie den Riemen durch Lösen des
Motorhalters und legen ihn auf die gewünschte Drehzahlstufe um. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Siehe Abb.5-6
11.2 Bei Maschinen mit
mechanisch stufenlosem Antrieb
schwenken Sie zur Verstellung der Drehzahl den Verstellhebel (6)
bei laufender Maschine. Siehe Abb. 7.
11.3 Bei Maschinen mit
elektronisch stufenlosem Antrieb
wird die Drehzahl durch Betätigen des Potentiometers verstellt.
12.0 Bohrtiefenanzeige
12.1
Bei Maschinen
ohne
digitale Bohrtiefenanzeige kann die Bohrtiefe an der Skala abgelesen werden.
12.2 Bei Maschinen
mit
digitaler Bohrtiefenanzeige (3) (Abb. 4) kann die jeweils eingestellte Bohrtiefe digital abgelesen werden.
13.0 Einstellen der Bohrtiefe
13.1 Bei Maschinen
ohne
Digitalanzeige Anschlagring (5) nach rechts ziehen, gewünschte Bohrtiefe wählen, Anschlagring (5)
nach links drücken und auf "0" rückwärts bohren. (Abb. 8)
13.2 Bei Maschinen
mit
digitaler Anzeige Bohrwerkzeug auf das Werkstück aufsetzen und mit dem Bohrhebel festhalten,
Digitalanzeige (3) nullen. (Abb. 4)
Beim Bohren kann nun jederzeit die erreichte Bohrtiefe digital abgelesen werden. Der Anschlagring (5) kann hierbei als
Festanschlag dienen. (Abb. 8) Mit der Feineinst oder – können Sie die genaue Tiefe einstellen.
14.0 Pinolenvorschub
14.1 Der manuelle Vorschub wird über die Bohrhebel erzeugt.
Summary of Contents for M1 ST Series
Page 1: ...Werkzeugmaschinen Operating instructions Bedienungsanleitung M2 ST P23 ST P23 ST FB...
Page 14: ...201261D GB 13 1 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 9 9 9 10...
Page 15: ...201261 D GB 14 1 7 2 3 4 5 6 Abb fig 4...
Page 18: ...201261 D GB 17 P23 ST P23 ST mit Gewindeschneideinrichtung...
Page 19: ...201261 D GB 18 M2 ST P23 ST FB...
Page 36: ...201261D GB 15 1 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 9 9 9 10...
Page 37: ...201261 D GB 16 1 7 2 3 4 5 6 Abb fig 4...
Page 40: ...201261 D GB 19 P23 ST P23 ST mit Gewindeschneideinrichtung...
Page 41: ...201261 D GB 20 M2 ST P23 ST FB...