63
DE AT CH
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
•
Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe des Ge-
rätes umschließen. Bringen Sie
Ihren Körper und die Arme in
eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten
können.
Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die
Bedienperson die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
•
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe.
Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren
mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in unerwarteten Situationen ermöglicht.
•
Verwenden Sie stets vom Her-
steller vorgeschriebene Ersatz-
schienen und Sägeketten.
Falsche
Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Sägekette und/oder
zu Rückschlag führen.
•
Halten Sie sich an die Anwei-
sungen des Herstellers für das
Schärfen und die Wartung der
Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbe-
grenzer erhöhen die Neigung zu Rück-
schlag.
•
Befolgen Sie die Anweisungen
für die Schmierung, die Ketten-
spannung und das Wechseln
von Zubehör.
Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Sägekette
kann entweder reißen oder das Rück-
schlagrisiko erhöhen.
•
Sägen Sie nicht mit der Schwert-
spitze (siehe Abb. b).
Es besteht
Rückschlagsgefahr.
•
Sorgen Sie dafür, dass keine
Gegenstände am Boden liegen,
über die Sie stolpern können.
Weiterführende Sicherheits-
hinweise
• Halten Sie das Gerät, die Schneid-
garnitur und die Schwertschutzhülle in
einem guten Gebrauchszustand, um
Verletzungen vorzubeugen.
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä-
digten, unvollständigen oder ohne
Zustimmung des Herstellers geänderten
Gerätes. Benutzen Sie das Gerät nie
mit defekter Schutzausrüstung. Benut-
zen Sie das Gerät nicht bei defektem
Ein-/Ausschalter. Prüfen Sie vor dem
Gebrauch den Sicherheitszustand des
Gerätes, insbesondere das Schwert
und die Sägekette. Prüfen Sie nach
Fallenlassen das Gerät auf signifikante
Schäden oder Defekte.
• Starten Sie das Gerät nie, bevor
Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung korrekt montiert sind.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
beim Starten und während der Arbeit
nicht mit dem Erdboden, Steinen, Draht
oder anderen Fremdkörpern in Berüh-
rung kommt. Schalten Sie das Gerät
aus, bevor Sie es absetzen.
• Das Gerät ist für einen zweihändigen
Betrieb ausgelegt. Arbeiten Sie niemals
einhändig.
• Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, da die Sägekette
in Berührung mit verborgenen Stromlei-
tungen kommen kann. Der Kontakt der
Sägekette mit einer spannungsführen-
Summary of Contents for FAHE 18 A1
Page 29: ...29 GR 16 60 ml B o o o...
Page 32: ...32 GR 10 m 10 dB LWA Lwa dB 15...
Page 33: ...33 GR max 45 C T2A II A...
Page 34: ...34 GR 30 mA...
Page 35: ...35 GR N...
Page 36: ...36 GR b a Bild 1 b a...
Page 37: ...37 GR b...
Page 38: ...38 GR N A O...
Page 39: ...39 GR 8...
Page 41: ...41 GR 1 1 1 2 1 9 1 kg 1 2 2 mm 1 5 2 2 1 3 1 3 5 2 1 2 1 15 2 20 b o o o...
Page 42: ...42 GR b o o o 1 19 2 19 1 1 11 28 2 11 11a...
Page 44: ...44 GR 1 21 7 15 1 15 2 3 12 13 4 13 1 2 3 27 4 27 7 17 1 17a 2 17a...
Page 45: ...45 GR 3 17a 17b 8 60 10 21...
Page 46: ...46 GR 0 8 cm 8 20 cm a b a b c c b a...
Page 47: ...47 GR 1 21 40 60 LED 11b 3...
Page 48: ...48 GR 10 C 25 C...
Page 50: ...50 GR 10 27 1 2 20 11...
Page 51: ...51 GR 11 11 12 13 1 1 1 1 27 17b 17 11 11 11...
Page 52: ...52 GR 3 39406...
Page 82: ...17 19 20 17b 17a 8 7 1 5 6 3 2 1 5 11 22 22a 11a 11c 11b 11 28 11 11a...
Page 83: ......